16. Bauhausfest 2013: Bunt gewürfelt

Spiel und Zufall, Pixel und Spektralfarben — das Bauhausfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bunt gewürfelt“. Entdecken Sie ein Programm zum Staunen und Mitmachen, blicken Sie in andere Städte und Länder. Im Bauhaus und in seiner Umgebung warten wieder künstlerische Experimente und Installationen, Musik und Klangprojekte, Konzerte, Performances und Theater.

  • Freitag 6.9.2013, 19 bis 24 Uhr [Preview]
  • Samstag 7.9.2013, 19 bis 1 Uhr

O R T E

  • Bauhausgebäude
  • Bauhausstraße
  • Campus der Hochschule Anhalt
  • Anhaltisches Theater

Das Bauhausfest 2013 knüpft – nachdem in den letzten beiden Jahre das Thema „Licht“ im Fokus stand – mit dem Motto „Bunt gewürfelt“ wieder an die Tradition an, das Fest einer bestimmten Farbe zu widmen. Einerseits greift das Motto darum den Ausspruch „Bunt ist meine Lieblingsfarbe!“ des Bauhausgründers Gropius auf. Hinzu kommen die Würfel, die sowohl Synonym für abstrakte Gegenständlichkeit und Form sind, als auch die Verbindung zur kubistischen Formensprache des Bauhausgebäudes herstellen. Das Bauhausfest steht also erneut für spielerische Formen und Ausdrucksvielfalt, vor allem aber für interaktive Veranstaltungselemente. Neben zahlreichen studentischen Arbeiten, die in Kooperation mit der Burg Giebichenstein, der Kunsthochschule Weißensee, der Hochschule Anhalt und der BTU Cottbus-Senftenberg entstanden, ist ein Highlight des diesjährigen Bauhausfestes die Joint Broadcasting Eventreihe Connecting Cities (Public Art Lab Berlin). Diese vernetzt ausgewählte Großstädte Europas und Nordamerikas im öffentlichen Raum miteinander. So werden auch das Dessauer Bauhausfest und seine Besucher in verschiedenen interaktiven Kunstprojekten mit anderen Kunst-Veranstaltungen wie der Ars Electronica in Linz oder dem AND-Festival in Liverpool verbunden. Das Berliner Künstlertrio Holger Mader, Alexander Stublic und Heike Wiermann wird die formstrenge Architektur des Bauhauses an exponierten Teilen der Fassade spielerisch aufbrechen und farbenfroh umgestalten. Mit dem „Urban Circus“ gibt die ortsansässige Künstlerinnenverbindung „Studio Alma“ eine bunte Manege aus Farben, Formen und Bewegung frei. Ganz im Sinne der Idee „Bauhausstadt Dessau“ sind in diesem Projekt unterschiedliche Akteure aus Dessau-Roßlau und Umgebung aktiv in die Festvorbereitung und -gestaltung eingebunden.

Viele Experimente, künstlerische Vielfalt und Spielfreude garantiert auch das umfangreiche musikalische Programm. Hier trifft das unkonventionelle Frauenblasorchester Berlin auf einen jungen Mann mit einer Loopstation, ein virtuell vernetzter Jam auf einen auf der Bauhausbühne improvisierten sowie ein dadaistischer Chor auf klassischen Swing und „performative Stills“.

Eingeleitet wird das Bauhausfest ab dem 31. August durch eine Festwoche, die das Dessauer Kulturforum im Rahmen des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Dessau-Roßlau veranstaltet.


    


Eine Veranstaltung der Stiftung Bauhaus Dessau in Kooperation mit der Stadt Dessau-Roßlau und dem Anhaltischen Theater Dessau.