Aktuelles – Veranstaltungen und Termine der EAA
ausblick 2015
- 25. April 2015 - Tag der Energieavantgarde Anhalt
- Freitag, 24. April 2015, um 18:00 Uhr, Auftaktveranstaltung im Umweltbundesamt
- Samstag, 25. April 2015
10:00 Uhr Exkursionen in die Region
14:00 Uhr Großer Energiemarkt am Bauhaus Dessau
18:00 Uhr Abschlusspodium im Bauhaus Dessau
Rückblick 2014
- Tag der Energieavantgarde Anhalt – 26. April 2014
Gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt luden die Akteure der Energieavantgarde Anhalt am 26. April 2014 zum Tag der erneuerbaren Energie ein.
Mit der Initiative Energieavantgarde Anhalt stellt sich die Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg einer der wichtigsten Zukunftsfragen: die Energiewende wird eine regionale Energiewende. In diesem Rahmen soll der Tag der Energieavantgarde in den nächsten Jahren zu einer zentralen Veranstaltung als Präsentationsfläche, Markt und Ort des Diskurses mit überregionaler Wirkung entwickelt werden. 2014 fand ein erster Probelauf statt.
Gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt luden die Akteure der Energieavantgarde Anhalt am 26. April 2014 zum Tag der Erneuerbaren Energie ein.
- Download: Bericht zum Tag der Energieavantgarde Anhalt vom 26.04.2014
- Download: Flyer zum Tag der EAA 2014
Rückblick 2013
- Kolloquium zur Energieavantgarde – 12. September 2013
Kolloquium zur Vorstellung der Arbeitsergebnisse sowie zur Verstetigung und Institutionalisierung der Kooperationsprozesse in den Dessauer Stadwerken, Saal, Albrechtstraße 48
- Arbeitsgespräch Regionalstromprodukt - 28. August 2013
Unter der Mitwirkung von Vertretern der Abteilungen Stromeinkauf, Stromvertrieb und des Marketings der Stadftwerke Dessau, der Stiftung Bauhaus Dessau, der Gas- und Energiegenossenschaft Ost- und Mitteldeutschland eG, der Ferropolis GmbH
- Werkstatt "Energie und Innovation" - 12. Juli 2013
In dieser Region, die historisch durch Innovationen geprägt ist und in der erneuerbare Energien eine besondere Rolle spielen, besteht ein besonderes Potenzial die Energiewende voranzutreiben und erfahrbar zu machen. Die Werkstatt bringt relevante Akteure in Kontakt, identifiziert Aufgaben für weitere Innovation und initiiert gemeinsame Projekte.