Aus der Vitrine:
Album von Chanan Frenkel

// Objektgespräch
Do, 20. Jan 2022, 18 Uhr
Bauhaus Museum Dessau, Offene Bühne
>> Anmeldung erforderlich
Von Beginn an wollte das historische Bauhaus eine bauliche Umwelt gestalten, die die Menschen in alltäglichen Aktivitäten unterstützt und dabei physisch wie mental entlastet. Dem Wohnen kam dabei eine zentrale Rolle zu. Der Zusammenhang von Architektur, Gesellschaft und Hygiene wurde erforscht und diskutiert, auch von den kommunistischen Studierenden am Bauhaus, die seit 1927 in der Kommunistischen Studenten-Fraktion (Kostufra) organisiert waren. Der in Halle geborene Bauhausstudierende Chanan Frenkel (1905–1957) stand der Kostufra nahe, war möglicherweise auch selbst Mitglied. In seinem Erinnerungsalbum an die Zeit am Bauhaus finden sich Ausschnitte aus der Zeitschrift der Kostufra, die von 1930 bis 1932 von den Studierenden herausgegeben wurde.
Der Vortrag geht den dort festgehaltenen Debatten nach und stellt sie in den Kontext von architektonischen, vor allem dem Wohnen gewidmeten Projekten von Lehrenden und Studierenden am Bauhaus, nicht zuletzt von Chanan Frenkel selbst, welcher später als Architekt in Israel tätig war und dort auch für medizinische Einrichtungen arbeitete.
#corona
Es gilt die 2-G-Plus-Regel: Zugang erhalten nur Geimpfte und Genesene (Nachweis erforderlich) sowie auch Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre und Personen, für die aus gesundheitlichen Gründen keine Impfempfehlung ausgesprochen wurde, wenn sie zusätzlich eine Testung mit negativem Testergebnis nachweisen können (Durchführung max. 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn; kein Selbsttest). Personen, die bereits ihre Drittimpfung (Booster) erhalten haben, brauchen keinen zusätzlichen Testnachweis.