Haus Gropius || Fiktional:
Sofia Dona, Mara Genschel
und Andrea Acosta

Ausstellung der Bauhaus Residenz

Sofia Dona und Mara Genschel
8. Juli 2021 – 12. Sep 2021

Andrea Acosta
8. Juli 2021 – 14. Nov 2021

Haus Gropius
täglich 10 – 17 Uhr

Die Künstlerinnen Sofia Dona und Andrea Acosta sowie die Schriftstellerin Mara Genschel haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv mit dem UNESCO-Welterbe der Meisterhäuser in Dessau aus der Perspektive der Infrastrukturen, dem Jahresthema der Stiftung Bauhaus Dessau auseinandergesetzt. Es entstanden neue, eindrückliche Arbeiten, die die oft verdeckten Grundlagen des Alltags ans Licht holen. Inhaltlich widmen sie sich dem spielerischen bis brutalen Verhältnis von Mensch und Tier, der behaupteten Meisterhaftigkeit des historischen Bauhauses und den Steinen, mit denen die Meisterhäuser einst erbaut wurden.

Kunstwerke und künstlerische Arbeitsprozesse schaffen spezifische neue Zugänge zur Welt und sind in diesem Sinne fiktional: Der Begriff wird vom lateinischen Verb „fingere“ hergeleitet und bedeutet nichts anderes als „gestalten, formen, sich ­ausdenken“. Fiktion hat also nicht zuvorderst die Schaffung einer eigenen Welt zur Folge, sondern kann ebenso gut die Gestaltung der vorhandenen Welt, des Realen, bedeuten. Fiktion ist so auch eine Weise, Distanz zu gewinnen, um Realitäten zu befragen, neu zu sehen.  

In ihrer Arbeit erforschen Künstler*innen auch, wie sich Bedeutung und Wert in einer spezifischen Gegenwart konstituieren. Was wird warum und wie erzählt? Und welche Unterschiede, Reibungspunkte und Überlagerungen entstehen, wenn sich Fiktionen zwar dem gleichen Thema widmen, aber von ver­schiedenen Künstler*innen mit anderen Mitteln realisiert ­werden?


SBD_69110.jpg
Sofia Dona, „Gamekeepers“, Ausstellung „Haus Gropius || Fiktional“, Haus Gropius, 14.7.2021 / Kunstwerk: Dona, Sofia / © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Meyer, Thomas, 2021 / OSTKREUZ
SBD_69120.jpg
Mara Genschel, „Pretending to be in Dessau“, Ausstellung „Haus Gropius || Fiktional“, Haus Gropius, 14.7.2021 / Kunstwerk: Genschel, Mara / © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Meyer, Thomas, 2021 / OSTKREUZ
SBD_69134.jpg
Andrea Acosta, „Witness Materials“, Ausstellung „Haus Gropius || Fiktional“, Haus Gropius, 14.7.2021 / Kunstwerk: Acosta, Andrea / © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Meyer, Thomas, 2021 / OSTKREUZ
SBD_69145.jpg
Sofia Dona, „Gamekeepers“, Ausstellung „Haus Gropius || Fiktional“, Haus Gropius, 14.7.2021 / Kunstwerk: Dona, Sofia / Architektur: Bruno Fioretti Marquez Architekten / © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Meyer, Thomas, 2021 / OSTKREUZ

Die Künstler*innen

Sofia Dona arbeitet als Architektin mit künstlerischen Mitteln an Interventionen im Raum. Durch gezielte Eingriffe in die Architektur und Strukturen vor Ort schafft sie Formen der Verfremdung, die uns vermeintlich Bekanntes neu wahrnehmen lassen. Während ihrer Residenz im Haus Schlemmer widmete sich Dona vor allem der Jagd, die eine Balance in der Natur herzustellen versucht und damit selbst einen infrastrukturellen Charakter behauptet. 

Gamekeepers reflektiert spielerisch das Verhältnis von Jägern und Gejagten, Mensch und Tier, Macht und Ohnmacht. Vom Hochsitz aus erlegt der Jäger normalerweise das Tier, das später präpariert als Trophäe präsentiert wird. Aus dem Hochsitz wird im Haus Gropius jedoch selbst die Trophäe an der Wand, die den Besucher gleich über dem Eingang grüßt. 

Mara Genschel hat in ihren bisherigen Arbeiten die etablierten Formen und Bedingungen von Literatur immer wieder neu hinterfragt. Ihre Texte und Performances finden ausgehend von Verfahren der bildenden Kunst und zeitgenössischen Musik neue Möglichkeiten, Literatur zu produzieren und wahrzunehmen. Genschels Publika­tionen bewegen sich jenseits dessen, was wir aus den Verlagen kennen. Sie stören den eingeübten Blick.

Den Ausgang für ihre neue Arbeit im Haus Gropius fand Genschel in den Broschüren, die von der Stiftung Bauhaus Dessau zur Vermittlung der historischen Bauten und der Stiftungsprogramme für die Besucher ausgelegt werden. Diese textliche Infrastruktur der Ausstellung greift Pretending to be in Dessau auf und vervielfacht die Anzahl der ausliegenden Broschüren.

In Kooperation mit dem  Literaturhaus Berlin und der Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig.


Bauhaus Residenz 2021 | Sofia Dona + Mara Genschel