Cracks in the Curtain Wall – Beyond an architecture of Cleanliness

3-monatige Residency

Architekt*innen, Anthropolog*innen, Soziolog*innen und Designer*innen aus aller Welt setzen sich im diesjährigen LAB mit den Putzspuren an den Bauten der Moderne auseinander. 

Das Bauhaus Lab 2015 findet vom 4. Mai bis 9. August 2015 statt.

Die Mühen der Fensterputzer*innen auf der Holzleiter am Bauhaus waren ebenso wenig Teil der modernen Erzählung, wie die Infrastrukturen und Materialitäten, die zum Betrieb eines solchen Gebäudes gehörten. Fotografien des Bauhauses betonen die Schwerelosigkeit und Entmaterialisierung des Gebäudes und sparen aus, was zu den Bedingungen der Erhaltung einer Glasvorhangfassade gehört, das Fensterputzen. Das erstaunt umso mehr als dass der gläserne Kubus eine neue materiale Kultur zum Ausdruck brachte, die den gesamten Alltag mit glatten, sauberen und harten Oberflächen überzog und von Prinzipien der Sauberkeit, Effizienz, Hygiene und Reibungslosigkeit bestimmt wurde.

Das Bauhaus Lab, ein dreimonatiges Programm für Architekturforschung an der Stiftung Bauhaus Dessau, geht Putzspuren an ausgewählten Bauten der Bauhausmoderne nach und thematisiert die Reibungsflächen zwischen Gebäuden, Stofflichkeiten, Materialien und Akteur*innen hinter der Fassade gängiger architekturgeschichtlicher Narrative. Diese Archäologie der Gebäudereinigung ist der Ausgangspunkt einer kritischen Reflexion heutiger Ansätze einer Architecture of Cleanliness auf der Suche nach Szenarien hybrider Verhältnisse des Stoffwechsels zwischen Mensch, Ding und Umwelt. Im Ergebnis des Programms entsteht eine gemeinsam kuratierte Ausstellung, die als Beitrag zum Thema Reinigen zur Haushaltsmesse 2015 im Meisterhausensemble präsentiert wird.

  • Projektleitung: Dr. Regina Bittner, Tel. 0340-6508-337,
  • E-Mail: lab@bauhaus-dessau.de oder bittner@bauhaus-dessau.de 

Gefördert von der Dessauer Verkehrs GmbH und dem Bauhaus Verein e.V. Das Bauhaus Lab 2015 ist Bestandteil der Haushaltmesse in den Meisterhäusern, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.

Bewerben konnten sich junge Professionelle aus den Bereichen Architektur, Design, Kunst und kuratorische Praxis. Die Teilnahme ist kostenfrei. In der ehemaligen Metallwerkstatt im Bauhausgebäude werden Arbeitsplätze gestellt – am historischen Originalschauplatz.
Das Programm wird auf Englisch veranstaltet.
Interessierte mussten bis zum 31. März 2015 ein Statement of Interest (in englischer Sprache) bei der Stiftung Bauhaus Dessau einreichen. Per E-Mail an: lab@bauhaus-dessau.de oder bittner@bauhaus-dessau.de .
Die international besetze Jury wählt bis zum 15.4.2015 acht Teilnehmer*innen aus.