Bauhaus Lab 2016: Desk in exile. The transatlantic journey of Bauhaus furnishing
3-monatiges Forschungsprogramm zu Global Modernism für junge Professionelle. Bewerben Sie sich jetzt.

Das Bauhaus war ein Ausnahmeort transkultureller Begegnungen zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert. Auch die Hervorbringungen des Bauhauses, ob in Architektur und Design, Pädagogik und Kunst sind auf vielfältige Weise mit der Geschichte der internationalen Moderne verwoben. Aus der Sicht heutiger Erfahrungen einer globalisierten Welt sind diese Wanderungsbewegungen, Austauschprozesse und Konversationen, die die internationale Schule von ihrer Gründung bis zu ihrer Wirkungsgeschichte bestimmte, ein spannendes Forschungs- und Vermittlungsfeld. Das Bauhaus Lab lädt jährlich acht junge internationale professionelle Architekten, Designer, Forscher und Kuratoren zu einer dreimonatigen Kollaboration ans Bauhaus ein: Hier erforschen und kuratieren sie Facetten dieser komplexen Geschichte transkultureller Kulturproduktion in Zusammenarbeit mit Forschungs- und Ausstellungsprojekten der Stiftung.
- Bauhaus LAB IV: Desk in exile. The transatlantic journey of Bauhaus furnishing
- 9. Mai bis 5. August 2016
- Ausstellung ab 5. August
Das Bauhaus Lab 2015 verfolgt die transatlantische Reise eines ikonischen Möbels – des Schreibtisches des Bauhausgründers Walter Gropius: Ein Möbelstück aus schwerem Kirschbaumholz mit Glasauflage, das sich eigentlich zum Reisen gar nicht eignet. Als Teil eines geschlossenen Ensembles für die erste Bauhausausstellung 1923 entworfen, dann im Direktorenzimmer des Dessauer Bauhausgebäudes in Benutzung, auf Zwischenstation in den Lawn Road Flats in London befindet sich das Original heute in Lincoln Mass. (USA) Hier hat er nicht nur seinen historischen Kontext verloren, sondern findet in den Proportionen des amerikanischen Eigenheims keinen richtigen Halt. Das gilt auch für dessen Rekonstruktionen, die heute in Weimar und Dessau zu besichtigen sind. Das Bauhaus Lab untersucht diese Reiserouten und macht dabei das ikonische Möbel selbst zum Akteur in einem ständig wechselnden Feld von Orten und sozialen Räumen. Im Ergebnis dieser Recherche entwickeln die Teilnehmer des Labs kuratorische Formate, die Vorschläge für das Ausstellen und Vermitteln solcher dingbezogener Exilgeschichten machen.
Projektleitung: Dr. Regina Bittner, Tel. 0340-6508-337
- Bewerben Sie sich jetzt für das Lab 2016
Das Lab richtet sich international an young professionals aus Architektur, Design, Kunst sowie kuratorischer Praxis. Das Programm ist in englischer Sprache und schließt mit einer gemeinsamen Ausstellung am Bauhaus in Dessau ab. Die Teilnahme ist kostenlos und allen
Teilnehmern werden von Mai bis August 2016 Arbeitsplätze am Bauhaus in Dessau gestellt.
Für Ihre Bewerbung reichen Sie bitte per E-Mail einen CV, ein Portfolio sowie einen Letter-of-Interest (in Englisch) bis zum 15. Februar 2016 bei der Stiftung Bauhaus Dessau, Projektleiterin Dr. Regina Bittner, ein.
lab@bauhaus-dessau.de oder bittner@bauhaus-dessau.de.
Eine international besetze Jury wählt bis zum acht Teilnehmer aus.