Bauhaus Lab II: Auf Reserve – Zur Architektur des Reservoirs

- Laufzeit: 18. August bis 14. November 2014
- Bewerbungsfrist endete am 15. Juni 2014
- Das Bauhaus Lab 2014 wird unterstützt durch die Dessauer Verkehrsbetriebe (DVG) und den Bauhaus Verein e.V.
Der internationale Saatgut-Tresor Svalbard Global Seed Vault in Norwegen ist eine Art Arche Noah für Nutzpflanzensamen, die in Zeiten drohenden Schwindens der Ernährungsreserven der Menschheit das Überleben sichern sollen. Während diese Lebensmittelreservoirs heute wenig Beachtung finden, gleichwohl sie zur Grundlage unserer Haushaltsführung gehören, waren die amerikanischen Kornsilos aus der Frühphase der Industrialisierung der Landwirtschaft medial weit verbreitet. In den Bilderbüchern der modernen Architektur – u.a. in dem von Walter Gropius 1927 zusammengestellten Buch zur „Internationalen Architektur“ sind die Kornsilos in Buffalo neben den Meisterhäusern in Dessau zu besichtigen.
Im Bauhaus Lab 2014 wollen wir diesen historischen Dialog zwischen Kornsilos und Meisterhäusern auf seine aktuelle Relevanz hin überprüfen. Im Rahmen des Projektes „Haushalten“, das in 2015 in einer internationalen Haushaltsmesse am Meisterhausensemble seinen Höhepunkt findet, sollen in unterschiedlichen Maßstäben Architekturen von Nahrungsmittelreservoirs untersucht werden: von der häuslichen Vorratskammer, über die suburbanen Logistikareale bis zu den globalen Speicherstätten unserer Lebensmittel. Speichern und Lagern sind essentielle Praktiken der menschlichen Lebensführung, umso mehr als mit Naturkatastrophen, Klimawandel und Ressourcenknappheit neue Reservoir- Modelle zur Ernährung der Menschheit unumgänglich scheinen. Dafür bedarf es des Sichtbarmachens jener Verknüpfungen zwischen den Lagerräumen häuslichen Wirtschaftens und den globalen Handels-und Transportwegen, Logistiken und Börsenbewegungen, die die Reservoirs unserer Lebensmittel zum Hintergrund haben.
Das dreimonatige, thematisch orientierte Programm richtet sich an junge Professionelle der Fächer Architektur, Design, kuratorische Praxis und Kunst, die schon qualifiziert sind und in eine eigene kritische forschungsorientierte experimentelle Designpraxis einsteigen. Hier können junge Designer*innen gemeinsam mit Tutor*innen in experimentellen Konstellationen arbeiten, in denen sie verschiedene Desginforschungsmethoden und -strategien anhand konkreter Projekte testen. Bewerber*innen für das Bauhaus Lab wurden gebeten ein Begründung ihres Interesses bei der Stiftung Bauhaus Dessau bis zum 15. Juni 2014 einzureichen: kolleg@bauhaus-dessau.de
Kornsilo der Washburn Crosby Ges. in Minneapolis, Amerika. Eisenbeton. Um 1910