Alexis Lowry

19. Juli – 30. September 2021
Haus Schlemmer
// Einladung //

Alexis Lowry ist Kuratorin bei der Dia Art Foundation, New York, wo sie für Ausstellungen, Sammlungspräsentationen und öffentliche Programme im Zusammenhang mit den Dia-Beständen an Minimal-, Postminimal- und Konzeptkunst an den verschiedenen Standorten des Museums verantwortlich ist. Kürzlich organisierte sie die erste nordamerikanische Retrospektive des Werks von Charlotte Posenenske für das Dia Beacon in Beacon, New York, sowie Installationen von Mel Bochner, Mary Corse, Charles Gaines, Barry Le Va, Lee Ufan, Robert Morris, Michelle Stuart und Anne Truitt. Bei Dia Chelsea hat sie Auftragsarbeiten von Lucy Raven, Rita McBride und Kishio Suga betreut. Bevor sie zu Dia kam, war sie Kuratorin der David Winton Bell Gallery an der Brown University, Providence. Lowry hat in jüngster Zeit an Publikationen für das Cornell Fine Arts Museum am Rollins College, Orlando, das Drawing Center, New York, und das Whitney Museum of American Art, New York, mitgewirkt, außerdem an Büchern, die von Dia produziert wurden. Sie promovierte 2019 am Institute of Fine Arts der New York University.

SBD_69085.jpg
Alexis Lowry, Bauhaus Residenz 2021, Haus Schlemmer, Foto: Yvonne Tenschert / Stiftung Bauhaus Dessau
SBD_69086.jpg
Alexis Lowry, Bauhaus Residenz 2021, Haus Schlemmer, Foto: Yvonne Tenschert / Stiftung Bauhaus Dessau
SBD_69090.jpg
Alexis Lowry, Bauhaus Residenz 2021, Haus Schlemmer, Foto: Yvonne Tenschert / Stiftung Bauhaus Dessau

Letztes Jahr haben Sie sich mit der deutschen Künstlerin Charlotte Posenenske beschäftigt. Wer war sie und was fasziniert Sie als Kuratorin an ihr?

Sie war eine deutsche Künstlerin, die zwischen 1956 und 1968 aktiv war. Danach hörte sie auf, Kunst zu produzieren und begann eine Karriere als Soziologin, die industrielle Arbeitspraktiken studierte. In den späten 1960er Jahren entwickelte sie eine Form der Minimal-Skulptur in Massenproduktion. Ihre modularen Objekte basierten auf Formen, die aus der Sprache der Infrastruktur abgeleitet waren. So schuf sie zum Beispiel eine Serie von Elementen, die dem Design von Rohrleitungen für Belüftungssysteme ähneln. Die Elemente dieser Serie wurden industriell in unbegrenzten Mengen hergestellt, zum Selbstkostenpreis verkauft und konnten von ihren "Konsumenten" zu unendlich variablen Kombinationen ihrer Wahl zusammengestellt werden (ein bisschen wie Legos für Erwachsene). In dieser Hinsicht durchtränkte sie ihre skulpturale Praxis mit einem Gefühl des Spiels und einer gemeinsamen Autorenschaft. Als Kuratorin ist es spannend, über die demokratischen Implikationen dieser Arbeit nachzudenken. Sowohl im Hinblick auf das historische Erbe des soziopolitischen Kontextes, in dem die Arbeit entwickelt wurde, als auch im Hinblick auf ihre anhaltende Resonanz heute.

Setzen Sie Ihre Arbeit vom letzten und diesem Jahr fort? Welche neuen Aspekte erhoffen Sie sich?

Ich denke, der Aufenthalt in der Residenz wird mir helfen zu klären, wie man über ihre Arbeit im spezifischen Kontext des Bauhauses denken kann. Vor kurzem habe ich mit Kollegen der Dia Art Foundation an einer weiteren Ausstellung ihrer Arbeit für Dia Beacon gearbeitet. Wir haben einen Querschnitt von Leuten aus dem Museum und der Öffentlichkeit eingeladen, um mit uns an der Konfiguration der Objekte zu arbeiten, das ist also etwas, das mich beschäftigt. Ich bin daran interessiert, wie sich die Arbeit für eine Öffnung des kuratorischen Prozesses sowohl innerhalb des Museums als auch darüber hinaus eignet. Die andere Sache, über die ich nachdenke, ist die Tatsache, dass der erste Lehrer (und sehr enge Freund) von Posenenske Willi Baumeister war. In den 20er Jahren war er eng mit Oskar Schlemmer befreundet, in dessen Meisterhaus ich mich aufhalte. Baumeister und Schlemmer arbeiteten beide am Theater, und auch Posenenske war in den frühen 1950er Jahren kurzzeitig Bühnenbildner. Baumeister und Schlemmer erforschten beide die Sprache der Industrialisierung und die Bewegung des Körpers durch Geometrien der Konvexität und Konkavität. Dieses Erbe ist in den Formen von Posenenskes Serien A, B und C offensichtlich. Posenenske übernahm vom Theater auch die Wertschätzung für die kollektive Produktion eines Kunstwerks, den Glauben an die Fähigkeit von Objekten, die Bedingungen des Alltäglichen zu transzendieren, und die Akzeptanz von Veränderung oder Wandelbarkeit. Dies sind Faktoren, die ich in diesem Projekt in den Vordergrund stellen möchte.    

Wie fühlt es sich an, ein ganzes Kulturerbe zu bewohnen?

Ein bisschen überwältigend. Es ist irgendwie erstaunlich, von einer so tiefen Geschichte umgeben zu sein. Es ist interessant, an die Geister der Menschen zu denken, die hier gelebt haben, mit ihnen zusammen zu sein und sich vorzustellen, wie das Haus vor fast hundert Jahren bewohnt war. Ich versuche mir vorzustellen, wie es war, als es brandneu war. Denn natürlich hat jedes historische Haus eine Patina, es zeigt die Textur der Geschichte. Außerdem gibt es viele Leute, die die Häuser besuchen und einen Blick hineinwerfen, so dass man sich in gewisser Weise auch als Ausstellungsstück fühlt. Das ist ungewöhnlich.

Der Denkmalschutz verlangt gewisse Einschränkungen im Umgang mit dem Gebäude. Vor allem, wenn man darin wohnt. Wie fühlen Sie sich mit dieser Tatsache?

Nun, ich empfinde es als sehr kompliziert, dass mein Partner und ich unser einjähriges Kind mitgebracht haben! Denn natürlich gibt es alle möglichen Einschränkungen, die für den Erhalt des Gebäudes absolut sinnvoll sind, die aber einem kleinen Kind nur schwer zu erklären sind. Aber die Gebäude sind in ihrer Form spürbar funktional, so dass man viel Platz hat, um sich zu bewegen. Das Atelier ist schön und als Arbeitsraum ideal eingerichtet. Es fühlt sich wirklich aufgeladen und aufregend an, darin zu sein. Die Küche wurde effizient angepasst, so dass wir uns gut einleben konnten. Die Umstellung war wirklich sehr reibungslos.

Wie unterscheidet sich das touristische Umfeld der Meisterhäuser im Vergleich zu Ihrem letzten Wohnsitz? Wie nehmen Sie die Gäste wahr?

Die Gäste können überraschend sein, und manchmal bemerken sie die Schilder nicht, auf denen steht, dass das Haus für Besucher geschlossen ist. Eine neugierige Person hielt mich auf dem Weg ins Haus an und fragte, was ich hier mache. Als ich ihm erklärte, dass ich hier für die Residenz wohne, war er sehr begeistert, dass dies möglich ist. Ich fühle mich wirklich privilegiert, dass wir diese Möglichkeit haben, Zeit in dem Haus zu verbringen. Wir leben zwischen New York City, wo es überall Touristen gibt, und in einer kleinen College-Stadt im Hudson Valley, wo wir wirklich auf dem Land sind. Hier, in einer kleinen Stadt mit tollen Parks, fühle ich mich irgendwie zwischen diesen beiden Orten.

Was haben Sie vor zu tun? Welches Projekt wollen Sie im Haus des Meisters durchführen?

Ich brauche noch ein bisschen Zeit, um das definitiv zu beantworten. Ich versuche mir vorzustellen, wie die Objekte von Posenenske das Gropius-Haus beleben könnten, das in seiner Rekonstruktion irgendwie bewusst provisorisch ist. Auch Posenenskes Arbeit ist provisorisch, wenn auch anders. Ihre skulpturalen Elemente evozieren formal die Sprache industrieller Infrastruktur, lenken aber tatsächlich die Aufmerksamkeit auf menschliche Beziehungen und die Zusammenarbeit, die erforderlich ist, um sie zu produzieren und zu Kunstwerken zusammenzusetzen. In dieser Hinsicht interessiert mich, wie ihre Objekte das Potenzial haben, die Beziehung zwischen Künstler, Kunstwerk und Publikum neu zu ordnen. Dies scheint mir während meines Aufenthalts hier besonders relevant, wenn ich über die inhärenten Spannungen des "Meister"-Modells des Bauhauses nachdenke. Ich freue mich darauf, mehr mit den Leuten zu sprechen, die am Bauhaus arbeiten, und auch mit den Besuchern, die hierher kommen, um herauszufinden, wie genau man mit Posenenskes Arbeit in diesem Kontext umgehen kann.

Bauhaus Residenz 2021 | Alexis Lowry + Hannes Bajohr


Ausstellung im Haus Gropius