Rita Evans

2. September – 30. November 2021
Haus Muche
// Einladung //

Rita Evans lebt und arbeitet in Großbritannien. Für die Künstlerin mit britisch-kanadischen Wurzeln ist der Raum eine Bühne, für die sie Objekte aus Keramik, Textilien, Wasser, Holz und Metall entwickelt, die sich am Schnittpunkt von Skulptur, Display und Instrument bewegen. Die musikalische Performance lebt von der Kommunikation zwischen Publikum und Mitwirkenden, die gemeinsam das gleiche Instrument spielen.

Sie studierte Bildende Kunst an der University of Brighton und absolvierte einen MA in Bildender Kunst am Chelsea College of Art and Design in London mit zusätzlichen Studien in Sound und Anthropologie. Ihre Arbeiten wurden international in Europa, dem Vereinigten Königreich und Kanada ausgestellt, und kürzlich in Institutionen wie der Tate und Towner in deren internationaler Biennale. Rita hat ihre Arbeiten im Banff Centre for the Arts in Kanada, beim Archway Sound Symposium und in der Tate Britain in London aufgeführt.
Vor kurzem wurde sie mit Projekten für The Drawing Room, das Camden Arts Centre und die South London Gallery beauftragt. Sie hat kürzlich Workshops am Royal College of Art MA Curating Contemporary Art und an der Open School East in Großbritannien geleitet. Zu ihren wichtigsten Auszeichnungen gehören der Stephen Cripps' Studio Award, ein Acme Residency & Awards Programme mit dem Royal Opera House, der Henry Moore Foundation und der Familie von Stephen Cripps. Für ihre Arbeit mit dem Chisenhale Dance Space erhielt Rita wichtige Kunststipendien des Canada Council for the Arts und des Art Council England.

SBD_71236.JPG
Rita Evans, Bauhaus Residenz 2021, Haus Muche, Foto: Yvonne Tenschert / Stiftung Bauhaus Dessau
SBD_71206.JPG
Rita Evans, Bauhaus Residenz 2021, Haus Muche, Foto: Yvonne Tenschert / Stiftung Bauhaus Dessau
SBD_71203.JPG
Rita Evans, Bauhaus Residenz 2021, Haus Muche, Foto: Yvonne Tenschert / Stiftung Bauhaus Dessau
SBD_71200.JPG
Rita Evans, Bauhaus Residenz 2021, Haus Muche, Foto: Yvonne Tenschert / Stiftung Bauhaus Dessau

Wie würden Sie das Zentrum Ihrer künstlerischen Praxis beschreiben?

Neben der Kunst bin ich auch Musikerin und interessiere mich sehr für die Idee von Instrumenten als Werkzeuge, um mit anderen zu kommunizieren. Die Quelle meiner Arbeit ist bildhauerisch, in dem Sinne, dass ich die vielfältigen Aspekte des Raums berücksichtige und wie wir uns durch ihn bewegen und ihn gemeinsam durch Berührung, Klang, Bewegung und engen Kontakt mit Materialien gestalten können. Viele der Skulpturen haben Elemente von Musikinstrumenten, sodass sie spielbar sind. Ich recherchiere und arbeite vielleicht eine Zeit lang allein im Studio daran, und dann gibt es den Moment, in dem meine Skulpturen in die Welt hinausgehen, um von anderen gespielt zu werden, auch von Zuschauern und anderen Mitwirkenden. Diese Interaktion ist oft sehr spontan, und es ergeben sich schnell neue Möglichkeiten, sie zu spielen. Diese lasse ich dann in die Form der Skulptur zurückfließen, indem ich sie anpasse. Auf diese Weise entwickeln sich die Skulpturen als Reaktion auf das Spiel der anderen ständig weiter.



Als Sie in der Vergangenheit über Ihre bevorstehende Zeit in Dessau-Roßlau nachdachten, welche Gedanken kamen auf?

Ich hatte das Gefühl, dass mich die Bühnenarbeit von Oskar Schlemmer, seine Kombination von Farbe, Klang, Bewegung und Material sehr beeinflussen würde, und dass ich seine sensible Einstellung zum Raum aufnehmen und meine Arbeit auf einen neuen Weg bringen würde. Jetzt, wo ich hier bin, gilt das alles immer noch, aber es hat sich verschoben, da ich nun in der Nähe der physischen Präsenz der Architektur bin. Kürzlich hatte ich zum Beispiel die Gelegenheit, auf der restaurierten Bauhaus-Bühne zu stehen, um die Details von Farbe, Beleuchtung, Stoffen und Oberflächen und die Bedeutung jedes einzelnen Elements im Gesamtbild zu erleben. Ich war sehr fasziniert von der Art und Weise, wie sich die Rückseite der Bühne zu dem schönen Kantinenbereich der Studenten mit seinem natürlichen Licht hin öffnet. Ich fand diesen Ausdruck des kontinuierlichen Übergreifens des Hörsaal- und Bühnenraums auf das Alltagsleben sehr spannend.

In den Meister Häusern (eines davon bewohne ich während meines Aufenthalts) habe ich mich sehr mit den Türen beschäftigt (es gibt so viele!), die mir jedes Mal, wenn ich das Haus betrete, eine Menge Möglichkeiten bieten. Jeder Raum kann sich auf unterschiedliche Weise in andere Räume öffnen und so einen völlig anderen Aspekt von Licht, Farbe, Form und akustischer Resonanz bieten. Ich finde es toll, wie Kandinsky und Klee, meine Nachbarn, die Innenräume immer wieder bemalt haben, was diese Haltung der ständigen Fluktuation und Bewegung des Raums noch unterstreicht. Ich denke, ich fühle mich von diesen eingebauten Optionen zur Veränderung eines Raums angezogen, weil dies auch in meiner eigenen Praxis präsent ist, da die Darsteller meiner Skulpturen viel Handlungsspielraum haben und ich selbst meine Skulpturen immer wieder anpasse – keine Skulptur ist jemals zweimal in derselben Konfiguration zu sehen.



Wie fühlt es sich an, ein ganzes Kulturerbe zu bewohnen?

Ob Sie es glauben oder nicht, manchmal ist es sehr ruhig! In den frühen Morgen- und Abendstunden erlebe ich die Stätte nur zusammen mit der Tierwelt. Es gibt Vögel, die es lieben, die Rinde von den hohen Bäumen abzuschlagen, so dass die rote, frische Rinde darunter zum Vorschein kommt. Zuerst habe ich mich gefragt, was das für ein Geräusch ist, eine Art organisches Knirschen, aber ich hörte, wie das Geräusch akustisch von der flachen Oberfläche des Hauses abprallte, was es verstärkte. In der anderen Woche flog ein Schmetterling ins Fenster und ich half ihm wieder nach draußen, wo er seine Flügel in erstaunlichen Farben öffnete. Ich habe immer wieder diese überraschenden Erlebnisse, aber das liegt wohl daran, dass der Hintergrund des Ortes alles sensibilisiert.

Die Erfahrung, hier zu leben, während draußen Besucher auf dem Gelände sind, erinnerte mich an die Zeit, als ich vor vielen Jahren als Galerieassistentin arbeitete und mich um die Kunstwerke in einer großen Galerie in London kümmerte. Oft machten Besucher Fotos von den Kunstwerken, und ich muss im Laufe der Jahre versehentlich auf so vielen Fotos im Hintergrund neben den Kunstwerken zu sehen gewesen sein. Ich bin mir nicht sicher, ob die Besucher des Dessauer Standorts mich durch das Fenster sehen können, wenn ich im Atelier sitze oder unten mein Abendessen esse, während sie fotografieren. Die Sichtachsen von außen, wo die Besucher in der Regel Fotos von den Gebäuden machen, können sich jedoch von innen so anfühlen, als sei ich exponierter als in Wirklichkeit.



Der Denkmalschutz verlangt bestimmte Einschränkungen im Umgang mit dem Gebäude. Vor allem, wenn man selbst darin wohnt. Wie stehen Sie zu dieser Tatsache?

Ich finde es wichtig, dass die Häuser erhalten bleiben, damit sie von den Menschen so gesehen und erlebt werden können, wie die Künstler sie ursprünglich hatten, aber auch, dass sie von Künstlern heute bewohnt und neu erlebt werden. Da ich hier lebe, muss ich mich an bestimmte Dinge anpassen, aber das gilt vielleicht auch ganz allgemein für die Pflege des Ortes, an dem man lebt. Ich darf zum Beispiel keine feuchte Wäsche im Haus aufhängen, weil das Wasser ins Haus verdunstet und Schäden verursacht. Ich genieße es, ins Hauptmuseum hinunterzugehen, um dort im Keller meine Wäsche zu waschen. Ich muss dafür sorgen, dass das Haus gut durchlüftet ist, damit sich kein Kondenswasser bildet, das z. B. beim Aufkochen eines Wasserkochers, beim Kochen des Abendessens oder beim Duschen entstehen kann.



Was haben Sie vor zu tun? Welches Projekt wollen Sie im Meisterhaus verwirklichen?

Mein Projekt ist eine neue Serie von skulpturalen Objekten und die Überlegung, wie sie speziell in Dessau für andere bespielbar sein könnten. Ich experimentiere mit Materialien und Formen und wie sie einen Klang erzeugen könnten, wenn sie von dieser Gruppe von Menschen oder einem Publikum aus der Öffentlichkeit gespielt und bewegt werden. Es wird sehr interessant sein, dies zu tun, während sich die Gesellschaft von der Pandemie erholt. Ich denke, dass das derzeitige Wohlbefinden und die Distanz der Menschen zueinander einen großen Einfluss auf das Geschehen haben werden.


Ausstellung im Haus Gropius