Bauhausstadt

Ausstellung im Bauhaus Dessau
5. Dez 2009 bis 7. März 2010

Die Ausstellung Bauhausstadt, die zum Ausklang des Jubiläumsjahres am 5. Dezember 2009 im Bauhaus Dessau eröffnet wurde, nahm das Verhältnis zwischen der Hochschule und einer Stadt in den Blick, in der einige der signifikantesten Beiträge des zwanzigsten Jahrhunderts zu Kunst, Architektur und Design entstanden sind.

Die Ausstellung richtete sich dabei auf drei Perioden – Schlüsselmomente städtischer Entwicklung, die für entscheidende Umbruchsituationen in Dessau stehen. In ihrem Kontext kam dem Bauhaus eine herausragende Rolle zu. Welche Visionen entwarf das Bauhaus für die Stadt, welche Erwartungen wurden an das Bauhaus gestellt und schließlich: Wie viel Bauhaus ist in Dessau zu finden? Auf Fragen wie diese reagierte die Ausstellung, die damit auch einen Beitrag zur Identifikation Dessaus als Bauhausstadt leistete.

Ein umfangreiches Beiprogramm aus etwa 20 Veranstaltungen begleitete die Ausstellung und initiierte ein differenziertes und nachhaltiges Stadtgespräch.

20091207_yt_4471.jpg
20091207_yt_4475.jpg
20091207_yt_4482.jpg
220091205_yt_4120.jpg

[funk]feature:
Ein Radiobeitrag als Schülerprojekt

Im Rahmen des Projekts [funk]feature beschäftigten sich Schüler der Klasse 9R der Friedensschule Dessau mit ihrer Stadt. Innerhalb des regulären Kunstunterrichts arbeiteten sie in vier Kleingruppen zu selbstgewählten Themen. Sie suchten das Gespräch mit Einwohnern und Besuchern Dessau-Roßlaus und nahmen Interviews, Geräusche, Statements und eigene Kommentare auf. Aus den einzelnen Aufnahmen der Schüler entstand während des Projektverlaufs eine Audio-Collage zur Stadt Dessau-Roßlau aus der Sicht der Jugendlichen. Das [funk]feature war ein Kooperationsprojekt der Stiftung Bauhaus Dessau, der Friedensschule, des Anhaltischen Theaters und Hello Studios.


Visionen Bauhausstadt 2025

Plakatwettbewerb an Dessauer Gymnasien

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Bauhausstadt suchte die Stiftung Bauhaus Dessau nach Visionen von Schülern für die Zukunft des Zusammenlebens in ihrer Stadt Dessau. Beteiligt haben sich mehrere Klassen der Dessauer Gymnasien. Aus 80 eingereichten Arbeiten hat eine Jury nach den Kriterien Idee und Gestaltung ausgewählt. Übersicht aller prämierten Plakate


bhd_petras_Haus-Engemann--0003.jpg
bhd_petras_Junkalor-0005.jpg
bhd_petras_Verlagsgebaeude--0001_retouched_1.jpg
bhd_toerten_fischer_20120403_yt_0107.jpg

Bauhausorte in Dessau


Impressum: Das Team der Bauhausstadt

Kuratoren: Regina Bittner, Philipp Oswalt, Andreas Butter, Günter Ziegler Ausstellungsgrafik und -gestaltung: Müller & Wesse (Stephan Müller), Tobias Steinert Projektmanagement: Kerstin Gust, Katja Klaus Recherche: Jill Leciejewski, Martin Brück, René Weizbarth, Dorothea Bethke, Silvia Höll, Henning Brüning, Margot Rumler mit Unterstützung von Wolfgang Thöner, Lutz Schöbe, Werner Möller und Monika Markgraf Interviews: Regina Bittner, Thomas Steinberg, Ingolf Kern, Andreas Kühnlein Filmproduktion: Marcus Nebe, Stephan Murer Hörstation/Sprecher: Silke Wallstein, Teo Vadersen Beiprogramm: Walter Prigge mit Katja Klaus Ausstellungsbau und Assistenz: Henning Seilkopf, Holger Ziolkowski mit Unterstützung von Rüdiger Messerschmidt, Ilona Riske, Yvonne Tenschert, Benita Weise, Anne Bittner, Günther Barthel Ausstellungsbau (Oktogone): Vetter Möbelbau Medientechnik: Sebastian Czerny, Torsten Pauer Sponsoring: Katja Klaus, Ingolf Kern Zeitung: Ingolf Kern, Andreas Kühnlein, Jutta Stein, Yvonne Tenschert

Wir danken für die freundliche Unterstützung von Miele & Cie. KG, Debolon dessauer bodenbeläge GmbH & Co. KG, AHLSA GmbH Dessau, ABC Recycling GbR, AEM Anhaltische Elektromotoren Dessau GmbH, Kreis der Freunde des Bauhauses e.V., Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Veltins, Vetter Möbelbau

Medienpartner: Mitteldeutscher Rundfunk, Mitteldeutsche Zeitung