Live Impact.
Bauhaus Studio 2015

Flucht und Integration. Ein Thema, das wir auch aus raumstrategischer Perspektive denken müssen. Wie leben wir zukünftig, wenn Ankunft und Ankommen fester Teil unserer Alltagskultur sein werden?
Es geht um das Leben in minimaler Grundform. Studierende des Studiengangs Interior and Spatial Design der University of Technology Sydney (UTS) haben sich damit bei ihrer Projektwoche im Juli 2015 am Bauhaus in Dessau auseinandergesetzt.
Ihr Ausgangspunkt war ein Foto des ehemaligen Bauhaus Direktors Hannes Meyer, in dem er die Minimalversion eines Lebensraums festhält. Die Studierenden interpretieren das Foto neu, in dem sie in Arbeitsgruppen Modellräume entwickelten und diese wiederum fotografisch festhalten. Herausgekommen sind in Materialien und Perspektiven ganz eigenständige Arbeiten. Das Thema Flucht und minimale Lebensräume haben die Studierenden für sich mit einem mehrtägigen Besuch in Berlin erarbeitet. Als Gäste lebten sie für ein paar Tage im Berliner Flüchtlingsprojekt „Die Gärtnerei“ mitten im Alltag deutscher Flüchtlinge.
Das Gesamtprojekt ist unter dem Titel LIVE IMPACT eine Kooperation zwischen der AEDES Galerie Berlin, dem raumlabor Berlin sowie der Stiftung Bauhaus Dessau.