Vorlesungen und Podiumsdiskussion am 22. Juli

Dick Urban Vestbro (Kollektivhus NU) spricht über die Cohousing-Bewegung und Cameron Tonkinwise (School of Design, Pittsburgh) über die Frage, wie die Sharing Economy die Gestaltung beeinflusst. Gerd Scholl (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung Berlin) wird über den kollaborativen Konsum referieren.
13:00 Uhr: Dick Urban Vestbro über das cohousing movement und collaborative housing
Dick Urban Vestbro ist Professor Emeritus des Royal Institute of Technology und Vorsitzender der Vereinigung Kollektivhus NU in Stockholm, Schweden. In den 1960er Jahren gehörte er mit zu den Gründern der sog. Cohousing-Bewegung für kollaborative Wohnformen, die bis heute in unterschiedlichen Ausprägungen international erfolgreich aktiv ist. Insbesondere für Workshop 2 „Die neue Kommune“ ist sein Beitrag zur Geschichte und der Zukunft des Cohousingaufgrund der Erfahrung unverzichtbar.
- Vortrag:
Today’s development of alternative types of housing with communal spaces and shared facilities, called cohousing, has been influenced by utopian visions, practical proposals and implemented projects far back in the past. This presentatioon traces the driving forces behind the various models of cohousing specifically from a design perspective. It is concluded that factors such as the quality of shared spaces, easy access to common rooms and indoor communication, are important for the smooth functioning of cohousing.
14:00 Uhr: Dr. Gerd Scholl über collaborative consumption und consumer behaviour
Dr. Gerd Scholl ist Senior Researcher am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Er leitet das Forschungsfeld „Unternehmensführung und Konsum“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind nachhaltige Produktions- und Konsummuster, kollaborativer Konsum und Nachhaltigkeitsmarketing.
- „Collaborative Consumption and the Consumer – What’s in it for Sustainability?“
Sein Vortrag mit dem Titel beschäftigt sich mit der so genannten “Sharing Economy“. Unter diesem Label wird ein eigentlich altes Phänomen gefasst, nämlich das des gemeinschaftlichen Konsums ohne Eigentum. Jüngst hat diese Form des Konsums allerdings, angestoßen durch Internet und soziale Medien sowie einen kulturellen Wandel, eine Renaissance erfahren. Welche Potenziale und möglichen Nachteile damit für eine nachhaltige Entwicklung verbunden sind, wird im Vortrag aus Verbrauchersicht erörtert.
15:30 Uhr: Cameron Tonkinwise über die Veränderungen in den Bereichen Design und Bildung im Zeitalter der sharing economy
Cameron Tonkinwise ist Direktor der Fakultät „Design Studies“ der School of Design an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA. Sein Hintergrund ist Philosophie und er promovierte über die Philosophie der Erziehung im Werk von Martin Heidegger. Aus dieser Perspektive entwickelt er neue Studiengänge für Designer, mit dem Ziel die Ausbildung von Gestaltern an die neuen interdisziplinären Anforderungen im 21 Jahrhundert anzupassen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sharing Economy und den damit verbundenen Änderungen im Verhältnis von Designern, Produzenten und Konsumenten. In diesem Kontext ist der Beitrag von Cameron Tonkinwise ein Schlüsselreferat für die Eröffnung der Sommerschule.
- "Practicing Sharing"
Systems of shared use look initially to be a pathway to a better society: more sustainable and equitable. But mainstream ‘sharing economy’ startups seem to be accelerating us to less sustainable, more inequitable societies. How did this happen?
This presentation will argue that designers of sharing systems have misunderstood the relation between social psychology values and the practices of everyday life. On the one hand, existing sharing systems downplay values, mixing political values with monetization. On the other hand, they overplay social psychology, reframing problems of convenience with questions of identity and trust.
The presentation will explore three responses:
- the innovations in shared domestic services in late 19th Century USA as documented by the architectural historian Dolores Hayden – cases that evidence the need for clear, strong institutionalized values and separate materialization of practices
- the importance of the more social practice based issues of co-ordinated scheduling in sharing systems as noted by Elizabeth Shove and her colleagues research on transitions to more sustainable provisioning
- the ways in which designers can help people negotiate their ‘service roles’ in face-to-face interactions that resist being reduced to those of employees and customers