Chanan Frenkel, Ricarda und Heinz Schwerin – Vom Bauhaus nach Palästina

Ausstellung im Meisterhaus Muche/Schlemmer
2013

Etwa 25 ehemalige Bauhaus-Schüler*innen und Absolvent*innen wanderten in den 1930er Jahren in das damalige Mandatsgebiet Palästina aus. Die Meisten von ihnen kamen als Emigrant*innen ins Land, andere hatten schon vor ihrem Studium am Bauhaus als zionistische Pioniere in Palästina gelebt. Zu letzteren zählte auch gebürtige Hallenser Chanan Frenkel, der nach seinem Studium 1933 als begeisterter Zionist ins "gelobte Land" zurückkehrte.  Heinz Schwerin und seine spätere Frau, Ricarda Meltzer, hingegen emigrierten 1935 über Prag und Ungarn aus Mangel an Alternativen nach Palästina. Beide waren nicht zionistisch und Ricarda Meltzer zudem keine Jüdin.

Chanan Frenkel konnte seinen Berufsweg in Tel Aviv fortsetzten und nahm als Architekt aktiv am Aufbau seines Landes teil. Als Nichtzionist*in suchten Ricarda und Heinz Schwerin einen anderen Neuanfang: sie gründeten eine Werkstatt für Holzspielzeug und Kunstgewerbe in Jerusalem. Nach dem Tod von Heinz Schwerin im israelischen Unabhängigkeitskrieg widmete sich Ricarda Schwerin ab Mitte der 1950er Jahre erfolgreich ihrer Profession als Fotografin. Ob in Porträts israelischer Politiker*innen und Intellektueller oder der Dokumentation israelischer Architektur wirkte sie früh an der Imagebildung des jungen Staates mit. 

Unter thematischen und biografischen Aspekten zeichnet die Ausstellung „Vom Bauhaus nach Palästina“ erstmals die Lebenswege der drei Bauhäusler*innen Chanan Frenkel, Ricarda und Heinz Schwerin zwischen Deutschland und Palästina / Israel nach. Sie stehen für den individuellen Werdegang jüdischer und nichtjüdischer Bauhaus-Schüler und -Schülerinnen zwischen zionistischer Begeisterung und erzwungenem Exil. 
Anhand von Dokumenten, Fotografien, Zeichnungen, Möbeln, Spielzeug und Architekturmodellen zeigt die Ausstellung den breit gefächerten Wirkungskreis ehemaliger Bauhaus-Schüler*innen und Absolvent*innen in Palästina und in Israel – von der Architektur, über Handwerk und Fotografie – und ihre jahrzehntelange Vernetzung über den Bauhaus-Kontext hinaus. Die Ausstellung macht die Vielfalt der Bauhaus-Rezeption in Israel sichtbar, die so bislang noch nicht zu sehen war.

  • Mittwoch, 26. Juni bis Sonntag, 13. Oktober 2013

06_Ricarda_Fotografin-Kopie.jpg
03_portrait_001-Kopie.jpg
04_portrait_001-Kopie.jpg
02_1947_Busstation&Markthalle2-Kopie.jpg
sbd_ausstellung_frenkel_schwerin_201320130625_yt_4769.jpg
sbd_ausstellung_frenkel_schwerin_201320130625_yt_4773.jpg
sbd_ausstellung_frenkel_schwerin_201320130625_yt_4786.jpg
sbd_ausstellung_frenkel_schwerin_201320130625_yt_4787.jpg
sbd_ausstellung_frenkel_schwerin_201320130625_yt_4855.jpg
sbd_ausstellung_frenkel_schwerin_201320130625_yt_4872.jpg
sbd_ausstellung_frenkel_schwerin_201320130625_yt_4880.jpg
sbd_ausstellung_frenkel_schwerin_201320130625_yt_4939.jpg

  • Ausstellungskonzept und Kuratorenteam:
    Dr. Ines Sonder, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam
    Anke Kühnel, Wissenschaftliche Mitarbeit in Israel
    Dr. Werner Möller, Stiftung Bauhaus Dessau
  •  Leihgeber von Ausstellungsexponaten:
    David Frenkel, Tel Aviv
    Jutta Schwerin, Berlin  
    Tom Segev, Jerusalem  
    Israel State Archives
    Stevenson Library, Bard College, NY  
    Stiftung Bauhaus Dessau  

B E G L E I T P R O G R A M M

  • Lesungen und Ausstellungsrundgänge
    Donnerstag 12.9.2013, 18 bis 20 Uhr
    Sonntag 13.10.2013, 11 bis 13 Uhr

Jutta Schwerin liest auf der Terrasse des Meisterhauses Muche/Schlemmer (bei schlechtem Wetter im Meisterhaus Kandinsky/Klee) aus Ihrem Buch „Ricardas Tochter. Leben zwischen Deutschland und Israel“, erschienen 2012 im Verlag Spector Books, Leipzig, mit anschließender Kuratorenführung durch die Ausstellung.
Eintritt 6,– €


In Kooperation mit der Stadt Dessau-Roßlau

Gefördert durch Lotto Toto Sachsen-Anhalt GmbH