Connecting Cities – ikono (Connecting Cities Network)

© ikono

Während des Bauhausfestes werden die Besucher mit auf eine visuelle Reise zu urbanen Utopien, surrealen Gemälden, Fotografien und Videos genommen. Mit Hilfe spezieller Kamerafahrten und Schnitten wird der Blick der Bauhausfestbesucher auf besondere Details gelenkt, die sonst verborgen bleiben, hier aber Stück für Stück herausgearbeitet werden. So können bekannte Meisterwerke wiederentdeckt und ein neuer, frischer Blick auf die Meisterwerke geworfen werden. So kann zeitgenössische Videokunst aus und in ungewöhnlicher Perspektive wahrgenommen werden. Die präsentierten Arbeiten werfen ein besonderes Augenmerk auf das Thema der Stadt sowie die künstlerische Interpretation urbaner Utopien und Architektur.

Die von ikono produzierten Videoclips werden zusammen mit Videoarbeiten ausgewählter Gegenwartskünstler an beiden Abenden großflächig auf das Bauhausgebäude projiziert und leiten die Bauhausbesucher durch eine bewegte Kunstwelt. Die Auswahl wurde in Kooperation mit Public Art Lab zusammengestellt. ikono steht für die Demokratisierung von Kunst, die durch das Transformieren und filmische Aufbereiten von Meisterwerken und die Produktion kurzer Videoclips zur Kunst von der Antike bis zur Gegenwart verwirklicht werden soll, da die Kunstwerke so in der Lage sind, für sich alleine zu sprechen.