Edition Bauhaus 36
Das Bauhaus in Kalkutta. Eine Begegnung kosmopolitischer Avantgarden

Die Bauhausausstellung in Kalkutta 1922 war im internationalen Kunstbetrieb ein einmaliges Ereignis – ein Aufeinandertreffen künstlerischer wie intellektueller Verwandtschaften. Die westliche Moderne, die nach dem Ersten Weltkrieg auf der Suche nach geistiger und künstlerischer Erneuerung war, traf auf ihr indisches Pendant, das sich von den kolonialen Zwängen kulturell emanzipiert hatte. Werke von Paul Klee, Lyonel Feininger und Johannes Itten sowie von weiteren Bauhauskünstler*innen wurden bei diesem ersten internationalen Auftritt des Bauhauses neben Arbeiten moderner indischer Künstler*innen wie Nandalal Bose, Sunayani Devi sowie Abanindranath und Gaganendranath Tagore präsentiert.

Die Publikation zeigt auf, wie es zu dieser außergewöhnlichen Begegnung kam und stellt die damalige Ausstellung als exemplarischen Fall für eine Kunstgeschichte vor, die statt über westöstliche Transmissionen zu berichten, über gemeinsame Visionen schreibt.

Herausgegeben für die Stiftung Bauhaus Dessau
von Regina Bittner und Kathrin Rhomberg

Mit Texten von: Sria Chatterjee, Boris Friedewald, Tapati Guha-Thakurta, Kris Manjapra, Kobena Mercer, Partha Mitter, Raman Shiva Kumar, Sanjukta Sunderason u.a.

Gestaltung: Nicole Six & Paul Petritsch

Ausstattung: 172 Seiten, zahlreiche S/W und farbige Abbildungen, Softcover

Sprachen: Deutsch und Englisch

Hatje Cantz Verlag, Ostfildern
Erscheinungsjahr: 2013

Preis: 29,80 € Buchhandel
20 € Designshop im Bauhaus Dessau

Online bestellen