Bauhausdaten
Zu Chancen, Grenzen und Zukunft des digitalen Publizierens rund um das Bauhaus

Präsentation der datenbasierten digitalen Publikationen der Forschungsstelle bauhaus.community und des Projekts Bauhaus Everywhere sowie der Publikation Dust & Data, mit Ines Weizman, Anke Blümm, Magdalena Droste, Sylvia Ziegner und Patrick Rössler
Mi, 7. Okt 2020, 16 Uhr (VR-Ausstellung) + 18 Uhr (Projektvorstellung, Einlass ab 17:30 Uhr)
Bauhausgebäude, Kantine (VR-Ausstellung) + Aula (Projektvorstellung)
Eintritt frei
>> Anmeldung erforderlich, Zeitfenster für VR-Ausstellung erforderlich
Sie sind überall: Tagtäglich generieren, erheben und benutzen wir Daten. In den letzten Jahren sind einige Publikationen rund um Bauhausdaten erschienen.
Im Rahmen des Projekts bewegte netze wurde von der Forschungsstelle für Biografien ehemaliger Bauhaus-Angehöriger der Universität Erfurt eine Datenbank mit allen Bauhaus-Angehörigen erarbeitet. Diese weltweit einzigartige Ressource ist seit September 2019 in Teilen auf einer Online-Plattform zur Personensuche zugänglich. Im Projekt wurden außerdem Beziehungsnetzwerke ausgearbeitet und in Ausstellungen und Publikationen präsentiert. Der digitale Nachbau einer Ausstellung aus dem Jahr 1931 – das Original hatten ursprünglich ehemalige Bauhaus-Angehörige um Herbert Bayer und László Moholy-Nagy eingerichtet – ist an diesem Nachmittag mittels Virtual-Reality-Technologie zu erleben (Zeitfenster erforderlich).
Die Buchpublikation Dust & Data (Spector Books, Leipzig, 2019) nähert sich der Bauhausgeschichte aus einer neuen Perspektive: Ziel der Publikation ist es, Bauhausobjekte, Dokumente und Gebäude als molekulare Einheiten von Politik und Geschichte zu lesen. Im Zusammenhang mit diesen Objekten zielt die Publikation auch darauf ab, ihren komplexen Wegen der Zirkulation, Migration sowie ihren Verbindungsformen nachzugehen, die sonst für die Architekturgeschichte unsichtbar bleiben.
Bauhaus Everywhere – Traces of a design school in our everyday lives ging am 27. November 2019 als gemeinsames Projekt von Google Arts & Culture und Stiftung Bauhaus Dessau online. Die Online-Ausstellung zeigt, wie das Bauhaus bis heute Architektur, Design und unseren Alltag beeinflusst – und macht gleichzeitig wichtiges Material für die internationale Bauhaus-Forschung zugänglich. 10.000 digitalisierte Objekte können hier erforscht, das Bauhausgebäude in Dessau virtuell erkundet und drei nie realisierte Bauhausbauten mittels Augmented Reality von innen und außen entdeckt werden.
Über ihre Heransgehensweise an das digitale Publizieren und ihre Erfahrungen mit Datenvisualisierung und Vermittlung an unterschiedliche Zielgruppen sprechen an diesem Abend Wissenschaftler*innen aus den drei Projekten und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit und ihre Sicht auf die Zukunft digitaler Publikationsformen vor.