Bauhaus Bauten Dessau:
Originale neu erzählt

Bauhausgebäude,
Meisterhäuser,
Konsumgebäude in der Siedlung Dessau-Törten
Vom Restaurant Kornhaus im Norden bis zur Siedlung Dessau-Törten im Süden – in Dessau gibt es so viele originale Bauhausbauten wie in keiner anderen Stadt. Zwölf von ihnen sind öffentlich zugänglich, darunter das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser, das Arbeitsamt von Walter Gropius sowie das Konsumgebäude. Zum Bauhaus-Jubiläum 2019 haben sie eine neue und erstmals zusammenhängende Erzählung erhalten.
Das Bauhaus erlebte in Dessau seine erfolgreichste Zeit. Hier erprobte die Hochschule für Gestaltung zwischen 1925 und 1932 die Stadt von morgen. Es hatte Modellcharakter, was das Bauhaus hier baute und lebte. Heute zählt die hier existierende Bauhausarchitektur zum UNESCO Weltkulturerbe.
Die Bauhausbauten bezeugen jedoch auch eine Geschichte von Umzügen, Schließung, Vertreibung, Renovierung, Umformung, Neugründung und kulturellem Erbe der Avantgardeschule. Denn eng verbunden mit dem Verlauf des 20. Jahrhunderts durchliefen die Bauhausbauten auch Phasen zwischen Demokratie und Diktatur, Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau.
Auf eine Tour quer durch Dessau können diese Musterhäuser der Moderne neu entdeckt werden. Die Besucher*innen erfahren dabei mehr über diese Prototypen des modernen Bauens, ihre Architektur, ihre Nutzung sowie ihre Bewohner*innen und können das Wesen der Bauhausbauten unmittelbar auf sich wirken lassen. Die Bauten sind nicht Ausstellungsraum für Exponate. Die Gebäude selbst werden zu Ausstellungsobjekten. Schließlich erzählt nichts anschaulicher ihre Geschichte als ihre eigene Architektur, ihre Wände, Fassaden und Innenräume.








Filmisch-digitales Führungskonzept
Für die Neuerzählung der Bauhausbauten wurden Kurzfilme produziert, die historisches Bildmaterial in einer 2,5D-Technik in Bewegung bringen. Jeder Kurzfilm bezieht sich auf einen Raum oder Aspekt der Architektur und ist auf Bildschirmen in den Bauten zu sehen oder mit dem Smartphone abrufbar. Die filmisch-digitale Erzählung unterstützt die Besucher*innen bei der Wahrnehmung der einmaligen Architektur und ihrer Geschichte, ohne die historischen Räume zu verändern.
Bauhaus Werkstätten
Praktische Arbeit
Masters' Houses / Klee House
Karla Grosch – a life cut short
Bauhaus Bauten

Das Bauhausgebäude
von Walter Gropius (1925–26)
Das von Walter Gropius entworfene Schulgebäude wurde 1925–26 in Dessau errichtet. Entworfen wurde das Gebäude …

Meisterhäuser
von Walter Gropius (1925–26)
Parallel zum Bauhausgebäude wurde Walter Gropius von der Stadt Dessau mit dem Bau von drei …

Neue Meisterhäuser Dessau
von Bruno Fioretti Marquez (2014)
Nach dem Auszug der Bauhäusler*innen 1932 wurden die Meisterhäuser durch Umbauten stark verändert. Die Häuser …

Bauhaussiedlung Dessau–Törten (1926–28)
Walter Gropius
Während der Weimarer Republik gab es einen erheblichen Mangel an erschwinglichem Wohnraum. Öffentliche Anstrengungen mussten …

Arbeitsamt
von Walter Gropius (1928–29)
1928 gewann Walter Gropius einen Wettbewerb der Stadt Dessau für den Bau des Arbeitsamtes. Sein …

Bauhaus-Siedlung Dessau-Törten:
Laubenganghäuser (1929–30)
Die fünf Häuser entstanden im Auftrag der Spar- und Baugenossenschaft Dessau durch die Bauabteilung des …

Konsumgebäude
von Walter Gropius (1928)
Das 1928 nach einem Entwurf von Walter Gropius entstandene Konsumgebäude wurde durch seine Lage, seine …

Stahlhaus
von Georg Muche und Richard Paulick (1926–27)
Das Stahlhaus, direkt neben dem Haus Fieger zu finden, entstand im Auftrag der Stadt Dessau …
Die Stiftung Bauhaus Dessau ist eine gemeinnützige Stiftung öffentlichen Rechts. Sie wird institutionell gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Dessau-Roßlau. Die Bauhaus Bauten Dessau – Originale neu erzählt wird gefördert durch: