Carl Fieger.
Vom Bauhaus zur Bauakademie

22. März – 31. Okt 2018
täglich 10 – 17 Uhr
Bauhaus Dessau
Schon mit seinem ersten Bau schrieb Carl Fieger (1893-1960) Architekturgeschichte. Das Einfamilienhaus von 1924 blieb zwar ein Versuchsbau, doch der als Wohnmaschine titulierte Rundbau in Dessau hatte eine große Wirkung auf die Fachwelt und nachfolgende Architekt*innen. Er war ein wichtiger Beitrag auf der Suche nach neuen Standards im Wohnungsbau.
Bekannt ist Carl Fieger vor allem als Entwurfszeichner für das Büro von Peter Behrens und später für die Bürogemeinschaft Walter Gropius und Adolf Meyer. Als Architekt war er dort maßgeblich an vielen ikonischen Bauten der Moderne beteiligt: den Erweiterungsbauten des Fagus-Werks in Alfeld (1922–25) genauso wie dem Bauhausgebäude und den Meisterhäusern in Dessau (Walter Gropius, 1925–26). Zwischen 1925 und 1928 war er selbst als Lehrer am Bauhaus Dessau tätig.
Carl Fieger aber war mehr als ein Mitarbeiter des Büros Gropius. Er setzte eigene Akzente in der Architektur der Moderne. So zum Beispiel mit dem Bau des Ausflugslokals Kornhaus am Ufer der Elbe (1929–30) und seinem eigenen Wohnhaus (1926/27) in Dessau, für das er auch die Innenausstattung entwarf.
Neben der Stärke seiner Entwurfszeichnungen ist es Carl Fiegers Blick für Standardisierung, die Arbeit mit vorgefertigten Bauteilen und sein Interesse an neuen, industriell gefertigten Materialen, der sich durch seine 40 Jahre lange Schaffenszeit zieht. Seine dazu im Bauhaus gesammelten Erfahrungen setzte er später als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Bauakademie Berlin (Ost) um. So kam es, dass Carl Fieger 1953 den ersten Plattenbau der DDR in Berlin baute: Eine Platte, die von außen als solche nicht erkennbar war, deren Konstruktion sich hinter einer traditionellen Fassade verbirgt.
Die Ausstellung „Carl Fieger. Vom Bauhaus zur Bauakademie“ rückt das Gesamtwerk des Architekten, Gestalters und exzellenten Zeichners in den Mittelpunkt. Es sind diese vielfältigen künstlerischen Ansätze Fiegers, in denen auch der Facettenreichtum des Bauhauses als Hochschule für Gestaltung aufgehoben sind. Die originalen Zeichnungen, Architekturmodelle, Möbel, Fotografien und Studierenden-Arbeiten zeigen nicht nur Carl Fiegers Beitrag zu der Architekturlehre am Bauhaus. Sie werfen auch ein neues Licht auf den Architekten – als einen Gestalter, der neue Standards mit individuellem Ausdruck verband.












Kuratoren
Wolfgang Thöner
thoener@bauhaus-dessau.de
T 0340-6508-222
Dr. Uta Karin Schmitt
Begleitprogramm zur Ausstellung

Einfach Zeichnen
9. September 2018
10, 13 und 15 Uhr
Bauhausgebäude
für Besucher*innen jeden Alters

Baukasten Fieger
Interaktive Architekturen
22. März – 31. Oktober 2018
Bauhausgebäude
für Besucher*innen jeden Alters

Maßgebendes Wissen
Vortragsreihe
Do, 27. September 2018
18:00 – 19:30 Uhr
Vortrag von Markus Krajewski: Weltformat DIN

Rundhaus von Carl Fieger
Sa, 9. März 2019
15 – 18 Uhr
PVC-Modell des Rundhauses in Originalgröße zur Besichtigung
Begleitbuch zur Ausstellung

Carl Fieger.
Vom Bauhaus zur Bauakademie
Das Begleitbuch zur Ausstellung. Text von: Uta Karin Schmitt
Gefördert durch: