smart materials satellites
Material als Experiment

13. Juli – 22. Okt 2017
Mi – So, 12 – 18 Uhr
Eintritt frei
Stahlhaus, Siedlung Dessau-Törten
je nach Tageszeit kann es zu Wartezeiten kommen

Was macht ein Material intelligent? Wie beeinflussen Materialien unser Leben? Wie arbeiten wir mit ihnen, um unsere Gegenwart und Zukunft zu gestalten? Mit Fragen nach der Bedeutung und Verarbeitung von Materialien beschäftigte sich bereits das historische Bauhaus. Heute, fast 100 Jahre später, stellt das Ausstellungsprojekt smart materials satellites. Material als Experiment in dem von den Bauhäuslern 1926/27 als Materialexperiment gebauten Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten die aktuelle Materialforschung in den Fokus.

01_SBD_sms_Presse_Stapelaktor.jpg
Laborgefertigter Stapelaktor / Fraunhofer IAP in Kooperation mit Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Foto: André Wunstorf
02_SBD_sms_Presse_Formgedaechtnislegierung.jpg
Formgedächtnislegierung Draht / Fraunhofer IWU, Foto: André Wunstorf
03_SBD_sms_Presse_PZT-Fasern.jpg
PZT-Fasern, Rohmaterial / Fraunhofer IKTS, Foto: André Wunstorf
05_SBD_sms_Presse_Lapatsch_Unger.jpg
Lapatsch/Unger, „Forgotten Collection“, Prozess, 2016 / Foto: Lapatsch/Unger
06_SBD_sms_Presse_PaulavanBrummelen_s.jpg
Paula van Brummelen, „Responsive Surface“, 2016 / weißensee kunsthochschule berlin, Textil- und Flächendesign, Paula van Brummelen
07_SBD_sms_Presse_PaulavanBrummelen_s.jpg
Paula van Brummelen, „Responsive Surface“, 2016 / weißensee kunsthochschule berlin, Textil- und Flächendesign, Paula van Brummelen
08_SBD_sms_Presse_Manuel_Kretzer.jpg
„ShapeShift“, Chair for CAAD, 2010 / ETH Zürich, M. Kretzer, E. Augustynowicz, S. Georgakopoulou, D. Rossi, S. Sixt
09_SBD_sms_Presse_stahlhaus_guendel.jpg
Bauhaussiedlung Dessau-Törten, Stahlhaus (Georg Muche und Richard Paulick, 1926/27), Südstraße 5, 2012 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Sebastian Gündel

Gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin präsentiert die Stiftung Bauhaus Dessau über drei Monate eine interaktive Ausstellung, die auf einen Wissenstransfer zwischen den Disziplinen Wissenschaft, Kunst und Design sowie auf eine Vermittlung an die breite Öffentlichkeit zielt. Neueste Entwicklungen der Ingenieure werden mit Materialexperimenten der Designer zusammengeführt und gemeinsam mit dem Besucher erkundet.

Dem Grundgedanken folgend, dass jeder Mensch ein Forscher ist, lädt die Ausstellung dazu ein, sich 'intelligenten Werkstoffen' über die Anordnung eines experimentellen Forschungslabors zu nähern. Über die Ausstellung und ein vielfältiges Begleitprogramm können Fachpublikum und breite Öffentlichkeit in die aktuelle Materialforschung eintauchen und im gemeinsamen Prozess mögliche Anwendungen für Materialexperimente entwerfen.

Stahlhaus Siedlung Dessau-Törten
Südstraße 5
06849 Dessau-Roßlau


SBD_0126_24995.jpg
SBD_0126_24998.jpg
SBD_0126_24999.jpg
SBD_0126_25000.jpg
SBD_0126_25001.jpg
SBD_0126_25003.jpg
SBD_0126_25004.jpg
SBD_0126_25007.jpg
SBD_0126_25008.jpg
SBD_0126_25012.jpg
SBD_0126_25013.jpg
SBD_0126_25014.jpg

Der Film zur Ausstellung

Forschungsresidenzen zur Ausstellung


Logo Weißensee KHB

Logo Technische Sammlung             Logo Fraunhofer IWU          Logo SYN Stiftung

Das Ausstellungsprojekt smart materials satellites. Material als Experiment ist eine Kooperation der Stiftung Bauhaus Dessau mit der weißensee kunsthochschule berlin im Rahmen des Forschungsprojektes smart materials satellites, in das als weitere Partner das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Dresden sowie die Technischen Sammlungen Dresden und die SYN Stiftung | Kunst Design Wissenschaft aus Halle eingebunden sind.

smart³ Logo        BMBF Logo        Logo 20zwanzig

smart materials satellites ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Wissenschaftsvermittlung im Rahmen des Innovationsnetzwerks smart³ und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation.