Kunst am Bau
Lucy Raven: Lichtspielhaus
Der Wettbewerb

Den Einladungswettbewerb „Kunst am Bau“ für das Bauhaus Museum Dessau hat die New Yorker Künstlerin Lucy Raven gewonnen. Die Künstlerin überzeugte die siebenköpfige Jury mit ihrem Konzept des „Lichtspielhaus“ – einer dynamischen Lichtinstallation aus verschiedenfarbigem Glas, die mit der Architektur des entstehenden Gebäudes von González Hinz Zabala (addenda architects) interagiert.
„Durch das Werk wird eine neue Ebene eingebracht, ein ‚2. Vorhang’ aus farbigen Glaspaneelen greift die Architektur künstlerisch auf und entwickelt die Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des EGs als ‚Offene Bühne’ weiter“, heißt es in der Begründung der Jury. Besonders hob die Jury die konzeptionellen Bezüge zum Bauhaus, seiner Bühne und den Farbstudien von Josef Albers, sowie deren Öffnung für neue Medien hervor. Die Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, Claudia Perren, sagt zu der Entscheidung: „Ich freue mich ganz besonders über diese zeitgenössische Interpretation, die ein neues Spiel zwischen der aktuellen Architektur des Museums, historischen Referenzen zum Bauhaus und den zukünftigen Besuchern eröffnet.“
Der Wettbewerb
Von einer Kommission wurden im ersten Schritt der Verfahrens 13 internationale Künstler*innen zum Wettbewerb eingeladen; teilgenommen haben Veronika Kellndorfer (DEU), Michael Riedel (DEU), Peter Krauskopf (DEU), Olaf Holzapfel (DEU), Lucy Raven (USA), Pia Maria Martin (DEU/FRA), Tomás Saraceno (ARG) und Janet Laurence (AUS). Die Jury entschied sich in ihrer Sitzung am 2. November 2017 unter allen Konzepten für Lucy Raven (USA) und hat der Stiftung Bauhaus Dessau empfohlen ihre Arbeit „Licht / Spiel / Haus“ zu realisieren.
Erster Teil, Kommission zur Auswahl der Künstler*innen: Frank Assmann (Stiftung Bauhaus Dessau); Dr. Joachim Jäger (Neue Nationalgalerie, Berlin); Dirk Postel (Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt); Anne Schwanz (Kuratorin Eigen+Art Lab, Berlin); Julia Stoschek (Kunstsammlerin Julia Stoschek Collection, Düsseldorf/Berlin); Dr. Brigitta Thomas (für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien); Dr. Anneg-ret Laabs (Direktorin, Kunstmuseum Magdeburg).
Zweiter Teil, Preisgericht: Katja Aßmann (Kunstsachverständige, Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum – Schloss Biesdorf, Berlin); Lilian Engelmann (Kunstsachverständige, Neue Gesellschaft für bildende Kunst Berlin); Roberto González (Kunstsachverständiger, Architekt, Barcelona); Dr. Claudia Perren (Direktorin, Stiftung Bauhaus Dessau); Dr. Sebastian Saad (für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien); Gabi Schillig (Kunstsachverständige, Künstlerin, Düsseldorf/Berlin); Dr. Wolfgang Schneiß (Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt).
Teilnehmer*innen des Kunst am Bau-Wettbewerbs und ihre Konzepte
1. Veronika Kellndorfer
Balkon – Projektionen
2. Michael Riedel
12 Fahnen
3. Peter Krauskopf
Die Fahrradlampe
4. Olaf Holzapfel
Wachsende Häuser
5. Lucy Raven
Lichtspielhaus
6. Pia Maria Martin
Crystal
7. Tomas Saraceno
Cloud Cities – Inhabiting Spacetime
8. Janet Laurence
The Red Thread