Bauhaus Study Rooms 2022:
Engaging with Dirt.
Thinking Design beyond Cleanliness

Ein hybrides Mini-Festival vor Ort
und Online aus dem Bauhaus Dessau
17. Juni 2022
Bauhaus Dessau
Die Bauhaus Study Rooms wurden 2020 als Möglichkeit konzipiert, sich intensiv mit dem Jahresthema der Stiftung auseinanderzusetzen und es aus der Perspektive der drei verschiedenen Ausbildungsprogramme (Bauhaus Lab, Bauhaus Open Studios, der Masterstudiengang „Coop Design Research) der Stiftung Bauhaus Dessau zu betrachten. Durch die Einladung von Alumnx aus jedem Programm und internationalen Gästen möchte die Stiftung einen hybriden, temporären Lernraum schaffen, der es ermöglicht, die Bedingungen der kollektiven Wissensproduktion zu erforschen und zu erleben.
Im Rahmen des Jahresthemas "Hygiene" diskutieren die Bauhaus Study Rooms "Engaging with Dirt" verschiedene Positionen, die sich mit dem Wissen um die Hybridisierung von "Schmutz", "Sauberkeit" und "Reinheit" in der Designforschung auseinandersetzen. Sie zielen dabei darauf ab, eine vereinheitlichende Idee der Designmoderne kritisch zu hinterfragen und der Pluralität eine Plattform zu geben. Teilnehmende Partner*innen, geladene Moderator*innen, beitragende Alumnx und Studierende sowie Besucher*innen diskutieren veränderte Attitüden des Designs im 21. Jahrhundert. Die Materialität des Bauhausgebäudes als Verkörperung des modernistischen Designparadigmas der Reinigung bildet den Rahmen für eine kritische Erkundung in Rundtischgesprächen, Führungen, partizipativen Installationen und experimentellen Workshops.
Die Veranstaltung findet ausschließlich in englischer Sprache statt.
Die Veranstaltung wird vor Ort im Bauhaus Dessaugebäude und als Zoom-Webinar durchgeführt.
Um sich anzumelden, klicken Sie hier.
Bauhaus Study Rooms 2022 ist eine Kooperation mit der Hochschule Anhalt, der Bachelor Design studio platform HTC (History | Theory | Criticism) des Instituts für Kunst und Architektur der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Master Open Design, der gemeinsam von der Humboldt-Universität und der Universidad de Buenos Aires unter Mitwirkung des Exzellenzclusters Maters of Activity organisiert wird.
Mit Beiträgen von Mya Berger, Michaela Büsse, Lili Carr, Laya Chirravuru, Charlie-Anne Côté, Adam Drazin, Maya Errázuriz, Anastasiia Fomina, Aída Herrera Peña, Lucia Pietroiusti, Elisabetta Rattalino, Ottonie von Roeder, Nancy Dayanne Valladares, students of the Master Open Design, students of the the MSc. programme COOP Design Research, students of the Bachelor Design studio platform HTC (History | Theory | Criticism) of the Institute for Art and Architecture of Academy of Fine Arts Vienna, und vielen anderen.
Leitung und Konzept
Regina Bittner, Stephan Pinkau, Wolfgang Schäffner, Rocío Agra, Rodrigo Martin Eglesias
Team Berlin
Koordination, Co-Kuration: Christian Stein, Carmen Gloria Cuello Quintana
Team Dessau
Koordination, Co-Kuration: Lilo Viehweg
Assistenz Koordination: Thiemo Klein
Koordinatorische Moderation: Philipp Sack, Lilo Viehweg
Dokumentation: Louise Mazet, Saloni Mhapsekar, Tarjani Mukesh Samani und Martín Volman
Technik: Marcus Wozny
Setbau: Holger Ziolkowski, Henning Seilkopf, André Johae
Setting Coop Space: Mert Aytac, Bruna Valadares Chaves
Grafik: Yvonne Tenschert
Kommunikation: Domenik Pasemann, Ute König, Yvonne Tenschert