Bauhaus Taschenbuch 22:
Between Chairs. Design Pedagogies in Transcultural Dialogue

Wieso trägt ein Möbelstück, das 1965 von Hans Gugelot und Gajanan Upadhyaya am National Institute of Design (NID) in Ahmedabad entworfen wurde, gleich zwei Namen: Sowohl „India Lounge“ als auch „24/42 Sessel“? Der leichte Stuhl aus Teakholz und indischem Webstoff spiegelt Gugelots Möbel-Element-System wider, ein Konzept, das von Upadhyaya in Indien als Möbel zum kleinen Preis neu interpretiert wurde.

Das Graduiertenprogramm Bauhaus Lab 2017 nahm den Stuhl zum Ausgangspunkt seiner Untersuchung transkultureller Designdiskurse  zwischen der Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) und dem NID in Ahmedabad (seit 1961). Während das originale Objekt verloren ging, stöberten die Teilnehmer des Bauhaus Lab in Bibliotheken, Archiven, Interviews und vor Ort zahlreiche Menschen, Netzwerke und fortschrittliche pädagogische Ansätze auf: Der Stuhl symbolisiert die pulsierenden internationalen Debatten darüber, was es bedeutet, als Designer gesellschaftliche Verantwortung zu tragen und verdeutlicht, was die radikale Pädagogik der beiden Gestaltungshochschulen ausmachte.

Herausgeber: Stiftung Bauhaus Dessau

Mit Texten von: Claudia I. Martinez, Oscar Kwong, Kathrin Rutschmann, Gwendolyn Kulick, Marlene Oeken, Marleen Grasse, Pedro Silva, Regina Bittner

Gestaltung: Hort

Ausstattung: 135 Seiten, zahlreiche S/W- und farbige Abbildungen, Broschur

Sprache: Englisch

Spector Books, Leipzig
2017

ISBN EN 9783959051965

9,90 € im Buchhandel
7,90 € Designshop im Bauhaus Dessau

Online bestellen