Bauhaus Taschenbuch 9: Die unsichtbare Bauhausstadt – Eine Spurensuche in Dessau

Als das Bauhaus 1925 nach Dessau kam, wurde aus dem Anspruch, Gesellschaft gestalten zu wollen, Wirklichkeit. Die städtischen Eliten aus Politik, Wirtschaft und Kultur hatten die Gestaltungsschule geholt, um die Zukunft der aufstrebenden Industriestadt im Geist der Moderne zu formen. So drückte das Bauhaus der Stadt nicht nur architektonisch seinen Stempel auf, sondern beteiligte sich an einer Vielzahl von Gestaltungsprojekten – von der Stadtinformation bis zur Bibliothek, vom Theater bis zum Schwimmbad. Das Bauhaus fand in der Genossenschaftsbewegung ideale Kooperationspartner und arbeitete mit etwa einhundert Firmen zusammen. Die bereits in Weimar angedachte Einheit von Kunst und Technik konnte in der mitteldeutschen Industrieregion ins Werk gesetzt werden. Dieses Taschenbuch erzählt eine weitgehend unbekannte und oft unsichtbare Geschichte der Bauhausstadt, die zu einem einmaligen Labor der Moderne geworden war.

200 Seiten (inkl. 32 Seiten Farbabbildungen und Stadtplan Dessau mit Bauhausorten). Autor: Andreas Butter Gestaltung: Stiftung Bauhaus Dessau Dessau/ Leipzig 2013 ISBN:

82.jpg
86.jpg
72.jpg
74.jpg
56.jpg
144.jpg
156.jpg