Kuratorische Werkstatt

In der Kuratorischen Werkstatt verbinden sich Diskurs und Praxis. Die Idee der Werkstatt als ein Ort und Medium des gestalterischen Experiments und Lernens war ein entscheidender Teil der innovativen Lehrmethodik des Bauhauses. Heute wird sie in der institutionellen Praxis unserer Abteilung weiterentwickelt.

Die Kuratorische Werkstatt agiert und vermittelt zwischen Forschung und Öffentlichkeit. Disziplinübergreifend kombiniert die Abteilung verschiedene Formen des Öffentlichmachens. Ausstellungen, Veranstaltungen, performative Formate, Workshops und verschiedene digitale Angebote erlauben einen inhaltlichen Zugang zu den Methoden, Arbeits- und Lebenswelten von Gestalter*innen, Künstler*innen, Architekt*innen des historischen Bauhaus – und Akteur*innen, die jenen vorrausgingen oder folgen. Sowohl Perspektiven aus der Vergangenheit werden somit erfahrbar, als auch aktuelle und zukünftige Diskurse, in denen sich Ansätze, Ethos und Erbe des Bauhauses kritisch abbilden.


albers_workshop_img_6122_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6116_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6232_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6247_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6212_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6199_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6313_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6317_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6331_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6287_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6367_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel
albers_workshop_img_6759_dh_neu.jpg
Workshop der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA im Bauhaus Dessau, November 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: David Hampel

Wir setzen uns mit den Politics of Display (Konzepten des Darstellens und Zeigens) auseinander und arbeiten prototypisch an neuen Ansätzen zu Gestaltung, Erzählung und kultureller Vermittlung. Dazu gehört auch experimentelles Arbeiten in Anknüpfung an die Tradition der Bauhausbühne. Konventionen des Ausstellens werden unter den Blickwinkeln multipler Autorenschaft, konstruktiver Ambivalenz, Inklusion, Nachhaltigkeit und Möglichkeiten des Design-Rückbaus auf die Probe gestellt.

Ziel ist inspirierende und anspruchsvolle Narrative und Exponate für alle Besucher*innen zugänglich zu machen – in diversen Medien und sensorischen Formen. Wir erweitern unsere inklusiven Angebote und versuchen, verschiedenste Gruppen Teil der Bauhauserzählung werden zu lassen.


Die Aktivitäten der Kuratorischen Werkstatt sind kurz zusammengefasst:

die kuratorische Entwicklung und Realisation,
die kuratorische Entwicklung, Organisation und Realisierung von Ausstellungen, Veranstaltungen und Bühnenformaten in Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der Stiftung Bauhaus Dessau und externen Partner*innen,

die Entwicklung von Designansätzen,
die Erarbeitung prototypischer Gestaltungsformen, AusstellungsDisplays, Übersetzungs- und Darstellungsstrategien; inhaltliche Forschungsbeiträge zu aktuellen Themen internationaler Designpraxis und visueller Kultur,

Vermittlung und kulturelle Bildung,
ein breites Programm zu Vermittlung und kultureller Bildung über die Grenzen der Stiftung hinaus, Inklusions und Outreach-Angebote, Führungen und Lehrangebote für individuelle Besucher*innen, Schüler*innen und Gruppen unterschiedlichster Altersstufen, Dialogstrukturen für Zugang und Teilhabe.