Das Dorf als Vorbild?

// Vortrag + Film + Diskussion + Kochen + Essen und Trinken
Fr, 8. Sep 2023, 18 Uhr
Bauhaus Museum Dessau, Foyer

Die vierte Ausgabe der Freitagsgruppe legt den Fokus auf ländliche Räume. Dort verdichten sich die zentralen Themen, Herausforderungen und Probleme gegenwärtiger Gesellschaften. Es zeigen sich aber auch Chancen und innovative Wege, damit umzugehen. An diesem Abend werden dörfliche Strukturen hinsichtlich ihrer Potenziale für eine ökologische und solidarische Ökonomie diskutiert. Im Vordergrund steht ein von der Gemeinschaft getragenes und gleichzeitig die Gemeinschaft tragendes Wirtschaften, das möglichst vielen zugutekommt und sorgsam mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umgeht. 

Ausgangspunkt ist das Ökodorf Sieben Linden in der altmärkischen Gemeinde Beetzendorf. Die sozial-ökologische Modellsiedlung wurde 1997 gegründet. Heute leben rund 150 Menschen in der Gemeinschaft. Dabei gehen Ökologie, Soziales, Kultur und Ökonomie Hand in Hand. Die Veranstaltung schlägt einen Bogen von neu gegründeten gemeinschaftlichen Siedlungen hin zu gewachsenen, traditionellen Dörfern und von genossenschaftlichen, basisdemokratischen Strukturen hin zu kollektiven Siedlungen mit gemeinsamem Eigentum. Wie sehr diese Bewegung mit dem historischen Bauhaus verbunden ist, zeigt ein Blick auf die Entstehung der Kibuzzim in Palästina/Israel. Viele der Architekt*innen hatten in den 1920er Jahren am Bauhaus Dessau studiert. Geradezu idealtypisch setzen sich so viele der sozialen Ansätze der Moderne um. Davon ausgehend, wird das Kibbutz-Modell vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Veränderungen diskutiert.

Die Freitagsgruppe steht in der Tradition des Bauhauses Dessau: sich aktiv mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen und sich einzubringen.


Programm

Begrüßung und Moderation
Barbara Steiner, Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, + Heike Brückner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Bauhaus Dessau


Die Wertschöpfung am Ort belassen
// Intro
Michael Würfel, Filmemacher und Verleger, Ökodorf Sieben Linden (20 Min.)

Nachhaltiger Lebensstil und eine nachhaltige Ökonomie gehören zusammen. Das Ineinandergreifen der vielfältigen Facetten einer ökologischen und solidarischen Ökonomie, wie sie im Ökodorf Sieben Linden gestaltet werden, stellt Michael Würfel vor. Er lebt selbst in der Gemeinschaft und hat mehrere Filme und Bücher über sie gemacht.


Netzwerk Zukunftsorte
// Impuls
Ina Fettig, Co-Vorständin des Netzwerk Zukunftsorte e.V. und Betreiberin des Zukunftsorts „Kaiserliche Postagentur“ (20 Min.)

Im Januar 2020 gründete sich der Verein Netzwerk Zukunftsorte e.V., um kreative Macher*innen zu vernetzen, zu unterstützen und sich gemeinsam für eine aktivierende Regionalentwicklung und die zukunftsfähige Ausrichtung ländlicher Regionen einzusetzen. 


LandZukunft
// Vortrag
Claudia Neu, Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume (30 Min.)

Die Zukunft der Gesellschaft entscheidet sich mittlerweile auf und mit dem Land. Gerade in ländlichen Räumen verdichten sich die zentralen Themen und Probleme gegenwärtiger Gesellschaften: Demographie und Daseinsvorsorge, Klimakrise und Energiegewinnung, Landwirtschaft und Tierhaltung, Ernährung und Lebensstil, Migration und Populismus, soziale Spaltung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Wie diese „LandZukunft“ aussehen könnte wird bereits vielfach neu ausgehandelt und erprobt. Welche Funktionen kommen dabei den Faktoren Kultur und Engagement zu?


Suppe zubereiten: Was zeichnet eine klassische Gemüsesuppe aus?
// Workshop
Christine Wenzel, Agraringenieurin, Biogärtnerin, gibt regelmäßig Kochkurse


Das Dorf als Prototyp neuen Zusammenlebens zwischen romantischer Verklärung und Gemeinschaftssinn
// Diskussion 
Claudia Neu + Michael Würfel + Christine Wenzel und Roland Budz, Sozialökonom, Promovend zum Thema Wirtschaftsdemokratie, aktiv in der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (20 Min.)

Über aktuelle Herausforderungen und alternative Wege einer zukunftsfähigen regionalen Entwicklung 


Hazorea. Ein Kibbutz im Norden Israels
// Dokumentarfilm von Ulrike Pfaff, 2009 (Ausschnitt) (20 Min.)

Der Film beschreibt das Ringen um das Kibbutz als Sinnbild für ein Gesellschaftsideal, das zu verschwinden droht, herausgefordert durch eine leistungs- und profitorientierte Gesellschaft. 


Kibbutz und Bauhaus
Werner Möller, Leiter der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau (20 Min.)


Essen und Trinken
Gemüsesuppe, Säfte von der Urbanen Farm u.v.m.