Können Städte sich selbst versorgen?

// Film + Diskussion + Sauerkraut-Speed Dating + Essen und Trinken
Fr, 14. April 2023, 18 Uhr
Bauhaus Museum Dessau, Foyer
Das Bauhaus Dessau beginnt mit der Freitagsgruppe im April 2023 eine neue Veranstaltungsreihe im Bauhaus Museum Dessau. Im Zentrum stehen Fragen zum Klimawandel. Aktuelle Herausforderungen des sozio-ökologischen Wandels werden aufgenommen, anhand von konkreten Beispielen in der Region vorgestellt und in einen größeren, globalen Zusammenhang gebracht.
In der ersten Ausgabe heißt es: Können Städte sich selbst versorgen? Ausgangspunkt ist die Urbane Farm Dessau. Sie wurde 2014 ins Leben gerufen und verfolgt die Idee einer produktiven Stadtlandschaft. Der heutige Verein hat zum Ziel, Freiräume in der Stadt für Strategien von Nah- und Selbstversorgung zu nutzen. Das Herzstück bildet ein Gemeinschaftsgarten mitten in der Stadt. Mit einer Gruppe für Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) werden Formen einer gemeinschaftsgetragenen Ökonomie praktiziert und bei Selbsternte- und Mitgärtnerangeboten das gemeinsam gewonnene Wissen geteilt.
In Diskussionen, einem Film, Sauerkraut-Speed Dating sowie Essen und Trinken wird der Bogen geschlagen u.a. zu den Selbstversorgergärten von Leberecht Migge, zur Subsistenzökonomie der DDR, zu globalisierungskritischen agrarutopistischen Ansätzen, solidarischer Landwirtschaft, bis hin zu digitalen Marktplätzen, die neue Beziehungen zwischen Produzent*innen und Käufer*innen ermöglichen.
Programm
18 Uhr
Begrüßung und Einführung
Barbara Steiner (Direktorin und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau) und Heike Brückner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Bauhaus Dessau)
18.15 Uhr
Eine andere Welt ist pflanzbar!
// Dokumentarfilm (Leipzig/New York; dt + en; 20 min)
von Ella von der Haide
18.35 Uhr
Selbstversorger*innen
// Vortrag
von Ljubica Nikolic (Projekt ENKOR – Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen, Georg-August-Universität Göttingen)
Welche Rolle spielt die Selbstversorgung heute noch, von welchen Motiven wird diese getragen, welche Typen von Selbstversorger*innen gibt es, und wie wird das Wissen um die Erzeugung, Verarbeitung und Konservierung pflanzlicher und tierischer Nahrungsmittel weitergegeben?
19.05 Uhr
Wer kann heute noch Sauerkraut machen, wie macht man Dưa cải muối oder Kimchi?
// Speed Dating und Verkostung
19.35 Uhr
Mitarbeiten, Ernten, Verarbeiten, Vermarkten, Verkaufen?
// Diskussion
mit Antonia Weitz (Tafelgärten AQB Magdeburg gGmbH), Wolfgang Lachmann (Solawi der Urbanen Farm Dessau), Marlene Mayer (Marktschwärmer Magdeburg)
Von Selbstversorger*innen der 1920er Jahre über neue Ansätze in den Kleingärten, das kubanische Organoponicos hin zur SoLawi und zu digitalen Vertriebsmodellen
Essen und Trinken
mit Fokus auf Fermentationsbar und Essbarer Stadtgarten