Konferenz
Bauhaus sammeln

2. – 5. Dezember 2019
Bauhaus Museum Dessau
(ausgewählte Programmpunkte im Bauhausgebäude)

Es war im Jahr 1947 als Walter Gropius und Charles Kuhn ihre gemeinsame Idee für eine Bauhaus Study Collection am damaligen Germanic Museum der Harvard University realisierten. Inzwischen ist die Sammlung des heutigen Busch-Reisinger Museums in Cambridge eines der größten Konvolute an Bauhausobjekten in Nordamerika. Vergleichbar vieler Sammlungen zum Bauhaus weltweit ist ihr Werdegang unmittelbar verbunden mit der dramatischen Geschichte des Bauhauses zwischen Schließung, Vertreibung und Exil im 20. Jahrhundert.

Die Konferenz

Die internationale Konferenz Bauhaus sammeln bildet den Abschluss des Jubiläumsjahres. Kurator*innen, Sammler*innen, Kunsthistoriker*innen, Vermittler*innen und Museumsleute sind nach Dessau eingeladen, um sich über die global verstreuten Objekt- und Sammlungsgeschichten des Bauhauses auszutauschen.

Das Bauhaus Archiv Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar sind die Institutionen mit den drei größten Bauhaus-Sammlungen der Welt. Das Bauhaus ist jedoch nicht nur nationales, sondern auch internationales Erbe. Bauhaus-Objekte und -Konvolute sind über die ganze Welt verstreut. Die Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialist*innen, die Diffamierung ihrer Werke als „entartet“, Flucht und Emigration haben dazu geführt, dass Bauhausobjekte weltweit gesammelt werden.

Die Konferenz Bauhaus sammeln zeigt, dass das neue Bauhaus Museum Dessau Teil eines weltweiten Netzwerks von Museen mit Bauhaus-Sammlungen ist. Oft sind diese mit privaten Schicksalen im turbulenten 20. Jahrhundert ebenso verknüpft, wie mit den Mechanismen und Dynamiken des internationalen Kunstmarktes. Die Teilnehmer*innen werden sich über die facettenreichen Provenienzen der Sammlungen sowie die unterschiedlichen Ausstellungs- und Vermittlungsstrategien austauschen und davon ausgehend Fragen einer globalen Bauhausgeschichtsschreibung diskutieren. Und schließlich gilt es darüber nachzudenken, wie die globalen Verflechtungen für ein Bauhausmuseum im 21. Jahrhundert fruchtbar gemacht werden können.

Anmeldung

Die Anmeldephase endete am 18.11.2019. Eventuell sind noch Restplätze verfügbar. Bitte erkundigen Sie sich bei Valentina Buitrago Garcia, ob eine Anmeldung für die Konferenz noch möglich ist.


Mit:

Museum of Modern Art, New York, US
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, DE
Klassik Stiftung Weimar, DE
Busch-Reisinger Museum, Cambridge, US
China Design Museum, Hangzhou, CN
gta Archiv der ETH Zürich, CH
Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, US
Die Neue Sammlung – The Design Museum, München, DE
Het Nieuwe Instituut, Rotterdam, NL
Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, NL
Vitra Design Museum, Weil am Rhein, DE
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, DE
u.v.m.


Programmübersicht

Mo, 2.12.2019

Ankunft und Willkommensprogramm
für angemeldete Teilnehmer*innen


Di, 3.12.2019

10:00 Uhr
Empfang Willkommen!
(en)

P a n e l  1

Provenienzen: Fallstudien (1)
(en)

10:15 – 11:00 Uhr
Keynote
/w Martino Stierli, MoMA, New York

11:00 – 11:30 Uhr
Bauhaus in Ahmedabad: Prototypes for Modernity
/w Tanishka Kachru, National Institute of Design, Ahmedabad

11:30 – 12:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Provenienzen
/w Martino Stierli + Tanishka Kachru + Maria Müller-Schareck, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf + Éva Forgács
Moderation: Annemarie Jaeggi, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin

P a n e l  2

Provenienzen: Fallstudien (2)
(en)

13:30 – 14:00 Uhr
Object Lessons: The Bauhaus and Harvard
/w Laura Muir, Busch-Reisinger Museum, Cambridge

14:00 – 14:30 Uhr
Lionel Feininger’s Painting Ober-Weimar and the Bauhaus <> Netherlands Network
/w Mienke Simon Thomas, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam

14:30 – 15:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Provenienzen
/w Laura Muir + Mienke Simon Thomas + Susanne Graner, Vitra Design Museum, Weil am Rhein + Tilo Grabach, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Moderation: Jeannette Redensek, The Josef and Anni Albers Foundation, Bethany

P a n e l  3

Provenienzen: Fallstudien (3)
(de > en)

16:00 – 17:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Provenienzen
/w Klaus Blechschmidt, Ulrich Fiedler, Bernd Freese (alle Privatsammler)
Moderation: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau + Anke Blümm, Klassik Stiftung Weimar

18:00 – 19:00 Uhr
Ausstellungsführung: Bauhaus Lab: Out of the Suitcase. A Dispersed Collection
/w Regina Bittner, Stiftung Bauhaus Dessau + Teilnehmer*innen des Bauhaus Labs 2019
(en)
abweichender Ort > Bauhausgebäude


Mi, 4.12.2019

P a n e l  4

Nachbarschaften: Museum als Kontext der Vermittlung
(en)

09:30 – 10:00 Uhr
Sheila Hicks, Bauhaus and Latin America: Following Ariadne’s Thread
/w Fernando A. Pérez Oyarzún, Museo National de Bellas Artes, Santiago de Chile

10:00 – 10:30 Uhr
The Museum as a Site of Inaccurate Quotes: Defamiliarization as a Way of Re-seeing Reality
w/ Hila Cohen-Schneiderman, MoBY: Museums of Bat Yam, Tel Aviv

10:30 – 11:30 Uhr 
Podiumsdiskussion: Nachbarschaften
/w Fernando A. Pérez Oyarzún + Hila Cohen-Schneiderman + Katja Leiskau, Deutsches Architektur Museum, Frankfurt + Angelika Nollert, Die Neue Sammlung, München + Hetty Berens, Het Nieuwe Instituut, Rotterdam
Moderation: Ines Weizman, Bauhaus-Universität Weimar

12:30 – 13:30 Uhr
Lesung: Walter Gropius. Eine Biographie
/w Winfried Nerdinger
Lesung aus der Reihe "Die Anhaltische Landesbücherei zu Gast im Bauhaus"
öffentlich zugänglich ohne Anmeldung
(de > en)

P a n e l  5

Methoden: Sichtbarkeit des Globalen
(en)

13:30 – 14:00 Uhr
Anonymous Modern: the Bauhaus Objects in China
/w Zoe Zhang, China Design Museum, Hangzhou

14:00 – 14:30 Uhr
Colour Theory on Display: Ludwig Hirschfeld-Mack’s Color Charts in Weimar, New York, and Melbourne
/w Isabel Wünsche, Jacobs University Bremen

14:30 – 15:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Methoden
/w Zoe Zhang + Isabel Wünsche + Almut Grunewald, gta/ETH Zürich + Fabienne Eggelhöfer, Zentrum Paul Klee, Bern + Patrick Rössler, Universität Erfurt
Moderation: Regina Bittner, Stiftung Bauhaus Dessau

16:30 – 17:30 Uhr
Führung: Das Gebäude als Objekt
/w Monika Markgraf und Florian Strob, Stiftung Bauhaus Dessau
Nur für angemeldete Teilnehmer*innen
abweichender Ort > Bauhausgebäude
(en)

18:00 – 22:00 Uhr
B a u h a u s g e b u r t s t a g 

Öffentlich zugänglich ohne Anmeldung
Bauhaus Museum Dessau


Do, 5.12.2019

Verabschiedung und Abreise der Teilnehmer*innen



Die Stiftung Bauhaus Dessau ist eine gemeinnützige Stiftung öffentlichen Rechts. Sie wird institutionell gefördert durch die Beauftragte der Bundes­regierung für ­Kultur und Medien, das Land Sachsen-­Anhalt und die Stadt Dessau-Roßlau. Die ­Konferenz Bauhaus sammeln wird gefördert durch:

Land Sachsen-Anhalt und Nord LB Kulturstiftung