Die Offene Bühne
im Bauhaus Museum Dessau

Das Erdgeschoss des Bauhaus Museums Dessau ist ein neuer kultureller Bauhaus-Ort im Zentrum Dessaus. Als experimentelle Spielstätte für performative und diskursive Formate ergänzt und erweitert die Offene Bühne das Programm auf der Bauhausbühne im historischen Bauhausgebäude. Von Oktober 2020 bis Ende 2021 wird dieser Raum durch die offene, baukastenartige Installation der Appia Stage geprägt. 

Das Programm besteht aus Vorträgen, Filmvorführungen und Gesprächen, Tanz, Theater, Musik- und Performance-Projekten. Ziel ist es, den Besucher*innen des Museums und Dessau-Roßlauer*innen zu vermitteln, wie das Bauhaus – verstanden als eine Haltung des neugierig offenen Lernens und Experimentierens – auch heute noch vielfältige künstlerische Impulse und gestalterische Anregungen nicht nur für Expert*innen bereithält. Darüber hinaus ist die Offene Bühne eine lokale Bühne für alle – für Vereine, Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen, die in Dessau-Roßlau und der Region kreative Projekte umsetzen, aktiv Begegnungen initiieren oder künstlerisch arbeiten.


Appia Stage
(Okt 2020 – Ende 2021)

Die 1912 vom Schweizer Bühnenbildner Adolphe Appia entworfene Bühne gilt als Prototyp einer neuen, abstrakten und räumlich flexiblen Theaterbühne und hat in den 1920er Jahren auch die Bühnenexperimente am historischen Bauhaus inspiriert. Als Reproduktion, die 2017 vom Europäischen Zentrum der Künste in Dresden Hellerau entwickelt worden ist, unterstützt und manifestiert die Appia Stage im Bauhaus Museum heute das Programm der Offenen Bühne.

Rückblick:
Arena von Rita McBride
(Sept 2019 – Okt 2020)

Das markante Zentrum der Offenen Bühne bildete von der Eröffnung des Bauhaus Museums Dessau im September 2019 bis Oktober 2020 die Arena von Rita McBride. Als skulpturale Adaption einer halbkreisförmigen Zuschauertribüne bot sie Raum für künstlerische Programme und spontane Begegnungen. Produziert wurde die Arena 1997 für das Witte de With Center for Contemporary Art in Rotterdam. Seither war sie in vielen Museen und Theatern im Einsatz. Die Arena dient jedoch nie als einfache Sitzmöglichkeit. Rita McBride untersucht mit ihrem Werk an verschiedenen Orten, die Art und Weise, wie Skulptur aktiviert werden kann, und wie dabei Ausstellungsraum und Publikum miteinander kommunizieren und interagieren.

Veranstaltungsreihe Arena Erweitert


"Lichtspielhaus" von Lucy Raven
(Kunst am Bau)

Gegenüber der Arena befindet sich das Lichtspielhaus von Lucy Raven. Mit der dynamischen Installation aus verschiedenfarbigen, raumhohen Glaspanelen gewann die New Yorker Künstlerin der Wettbewerb „Kunst am Bau“ für das Bauhaus Museum Dessau. Die Scheiben lassen sich über eine Distanz von 15 Metern parallel zur Glasfassade des Museumsgebäudes auf drei Schienen verschieben. Das ergibt je nach Überlagerungen variierende Kompositionen aus Farbe und Licht, die innerhalb und außerhalb des Museums zu unterschiedlichsten atmosphärische Situationen führen.

Lucy Raven bezieht sich in ihrer Arbeit auf Anni und Joseph Albers‘ Auseinandersetzungen mit Farbe und Wahrnehmung. Gleichzeitig sieht sie eine Referenz zu László Moholy-Nagy und seinem Ansatz der Gestaltung mit Licht – der mit dem Licht-Raum-Modulator und den Fotogrammen in der Ausstellung Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung in der Black Box veranschaulicht wird.