Bauhaus Lab 2016:
Desk in exile.

9. Mai bis 5. August 2016
Ausstellung 5. August bis 4. Dezemeber 2016

Im Jahr 2016 verfolgten die Teilnehmer*innen des Bauhaus Labs die transatlantische Reise eines ikonischen Möbelstücks – des Schreibtisches von Bauhausgründer Walter Gropius. Als Teil eines geschlossenen Ensembles für die erste Bauhausausstellung 1923 aus schwerem Kirschbaumholz gefertigt, eignet er sich eigentlich so gar nicht zum Reisen. Doch nach seinem ersten Umzug ins Dessauer Direktorenzimmer folgte der Schreibtisch seinem Besitzer noch zweimal ins Ausland: erst in die Lawn Road Flats in London und schließlich in die USA, wo er sich noch heute befindet.

Das Bauhaus Lab ging diesen Reiserouten nach und machte das ikonische Möbel selbst zum Akteur in einem ständig wechselnden Feld von Orten und sozialen Räumen. Als Ergebnis dieser Recherche entwickelten die Teilnehmer*innen des Labs kuratorische Formate, die Vorschläge für das Ausstellen und Vermitteln solcher objektbezogener Exilgeschichten machen.


Film zum Bauhaus Lab 2016


lab_2016_dscf1538_neu.jpg
Das Bauhaus Lab In den Archiven der University of East Anglia, Norwich, 17.5.2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Lehner, Madelaine Sillfors, Lia Tostes
lab_2016_dscf1740_neu.jpg
Das Bauhaus Lab auf Exkursion, New York, 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Lehner, Madelaine Sillfors, Lia Tostes
lab_2016_dsc_0560_neu.jpg
Das Bauhaus Lab auf Exkursion, Lincoln, 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Lehner, Madelaine Sillfors, Lia Tostes
lab_2016_dsc03439_neu.jpg
Das Bauhaus Lab auf Exkursion, Lincoln, 2016 / Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Lehner, Madelaine Sillfors, Lia Tostes