Lehre

Mit ihren Programmen bietet die Stiftung Bauhaus Dessau ein vielfältiges Angebot zur künstlerischen, wissenschaftlichen und forschenden Auseinandersetzung mit dem Erbe des Bauhauses in Dessau sowie zu Bildung und Vermittlung.

Bauhaus Lab

Das Bauhaus Lab ist ein experimentelles Format, bei dem das Erforschen und Herausstellen eines ausgewählten Gegenstands der Geschichte moderner Gestaltung miteinander verknüpft werden. Das im Zentrum des Programms stehende Objekt interessiert aufgrund seiner Thesenhaftigkeit: Die disziplinenübergreifende Auseinandersetzung mit seinen materiellen Gegebenheiten, historischen Verflechtungen, spekulativen Pfaden und geistigen Impulsen setzt der Eindeutigkeit der vorherrschenden Geschichtsschreibung der Moderne eine Vieldeutigkeit und Vielstimmigkeit von Möglichkeiten einer anders verlaufenen Vergangenheit und Gegenwart entgegen. Das dreimonatige postgraduale Programm richtet sich an junge Professionelle der Architektur, des Designs und der Ausstellungspraxis. Die als Ergebnis der Recherchen und Feldstudien gemeinsam erarbeiteten Ausstellungen und Publikationen leisten einen Beitrag zu einer alternativen kritischen Geschichtsschreibung der Bauhaus- und Modernegeschichte.

Details

The Institute of Environment was an intellectual melting pot, a crucible of exchanges and social and intellectual claims, where there was a desire to test new ideas in order to change society. …We had the idea, like the students of the schools that frequented the Institute, that the possibility of constructing an avant-garde way of thinking, with serious interrogations of methods, was possible there. (Monique Eleb, The Institute of Environment. The Experience of a Utopia. 1969-1976)

Bauhaus Lab 2024
On behalf of the environment: Pedagogies of unrest / Im Namen der Umwelt: Pädagogiken der Unruhe

 

Die Metallplatte des Architekten Jean Prouvé gehört zu den wenigen Zeugnissen des Gebäudes des Instituts für Umwelt, das 1969 kurz nach der Schließung der Hochschule für Gestaltung Ulm in Paris eröffnet wurde. Das Institut steht in personeller und inhaltlicher Kontinuität mit der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Claude Schnaidt, in Ulm noch Leiter der Abteilung Bauen und später Unterstützer des Bauhauses in der DDR, übernahm die Leitung des Instituts. Im aufgeheizten Klima von weltweiten Studierendenprotesten und wachsendem Bewusstsein um die Gefährdungen der Umwelt wollte das multidisziplinäre Forschungs- und Gestaltungszentrum die Rolle der Architekten und Designer neu bestimmen.

 

Ausgehend vom Fassadenelement des Institutsgebäudes untersucht das Bauhaus Lab 2024 die Geschichte dieser Schule in ihren weitreichenden Akteursnetzwerken, Wissenskulturen und politischen Kontexten. Es fragt nach den Konzepten von Umwelt, nach den Methoden des Lehrens und Forschens, die im Alltag dieses einzigartigen Lern- und Denkortes verhandelt wurden. Im Ergebnis der dreimonatigen Recherchen erarbeiten die internationalen Teilnehmenden des Labs eine Ausstellung im Bauhausgebäude, die dieses Bildungsexperiment mit gegenwärtigen Suchbewegungen einer umwelt- und sozialgerechten Gestaltungsbildung verbindet.

 

Forschungsgebiet
Global Modernism Studies
Sprache
Englisch
Dauer
3 Monate
Anzahl der Teilnehmer
bis zu acht
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Architektur, Kunst, Design, Kuratieren und verwandten Disziplinen
Konditionen
Die Teilnahme ist kostenlos, und alle Teilnehmer*innen haben rund um die Uhr Zugang zu den Arbeitsräumen im Bauhausgebäude. Außerdem erhalten die Teilnehmer*innen ein Tagegeld von 24,– Euro. Das Programm beinhaltet Exkursionen; die dabei anfallenden Reise- und Übernachtungskosten werden von der Stiftung Bauhaus Dessau übernommen.
Angestrebtes Resultat
Gemeinschaftsausstellung im Bauhausgebäude; gemeinsam herausgegebener Sammelband, der bei Spector Books im Rahmen der Reihe „Bauhaus Taschenbuch“ erscheint
Anbieter
Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau
Bewerbung
bis 14. Januar 2024
Laufzeit
13. Mai – 21. August 2024

Impressionen

Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Regina Bittner
Projektleitung
bittner@bauhaus-dessau.de

 

Philipp Sack
Projektmanagement
sack@bauhaus-dessau.de

Open Studios

Das Bauhaus gilt bis heute als einer der herausragenden Lernorte für künstlerische und gestalterische Bildung. Mit den Open Studios – Teaching Models knüpft die Stiftung Bauhaus Dessau an dieses pädagogische Erbe an. Studierende und Lehrende von Universitäten, Kunsthochschulen und Bildungsinitiativen sind in die historischen Werkstätten des Bauhauses eingeladen, um zeitgemäße Modelle gestalterischer Pädagogik zu entwickeln und anzuwenden. Die Themen bewegen sich dabei zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie beziehen sich auf die Pädagog*innen des historischen Bauhauses und greifen aktuelle Debatten der Ausbildung von Gestalter*innen auf.

Details

Das Vorkursmodul der Open Studios beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung die Modelle aus dem Vorkursunterricht am Bauhaus für die Gegenwart haben. Anhand ausgewählter Studierendenarbeiten aus der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau werden verschiedene historische Aufgabenstellungen zu den Themen Material, Wissen und Mensch untersucht und spekulativ übertragen. Die Teilnehmenden können auf diese Weise die Bauhauslehre sinnlich nachvollziehen und historisch ins Verhältnis zu aktuellen Ansätzen in der Gestaltungsbildung setzen.

 

Das Vorkursmodul kann vor Ort im Bauhausgebäude und auch digital durchgeführt werden.

Sprache
Englisch oder Deutsch
Dauer
2 bis 7 Tage
Zielgruppe
Internationale Studierendengruppen der Bereiche Architektur oder Design, der Kulturwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge
Konditionen
Die Stiftung Bauhaus Dessau stellt kostenfrei einen geeigneten Raum im Bauhausgebäude zur Verfügung und bietet eine individuell abgestimmte wissenschaftliche Begleitung des Programms an. Reise,- Übernachtungs- und Materialkosten für das Studio sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen bzw. über deren Hochschule zu finanzieren.
Anbieter
Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau
Bewerbung
für Hochschullehrende ganzjährig möglich
Laufzeit
Frühjahr und Herbst

Die Stiftung Bauhaus Dessau begrüßt Bewerbungen für das Programm. Ihre Bewerbung oder Fragen senden Sie bitte an: klaus@bauhaus-dessau.de

 

Impressionen

Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Regina Bittner
Programmleitung
bittner@bauhaus-dessau.de

 

Katja Klaus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
klaus@bauhaus-dessau.de

Master

Nirgendwo sonst war das moderne Verständnis von Gestaltung so ausgeprägt wie am Bauhaus Dessau, das überholten Traditionen eines Designs als Stil misstraute und sie durch Materialforschung sowie neue Verbindungen zwischen Technik, Wissenschaft und Handwerk ersetzte. Diese Grundhaltung forschenden Gestaltens ist der geeignete Ausgangspunkt für die heutige Hinterfragung der mit Design verbundenen Begriffe von Wissen und Zukunft. Konzepte, Haltungen und Wirkungen von Design als Konstrukt vielfältiger kultureller, sozialer, ökologischer und politischer Zusammenhänge und als Form der Wissensproduktion werden im Studiengang COOP Design Research aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dazu gehören auch das Nachdenken über radikale erkenntnistheoretische Verschiebungen im Selbstverständnis von Designer*innen und Architekt*innen, die Kritik, Distanzierung und Überprüfung hegemonialer westlicher Designideologien und der Versuch, diese in den Zusammenhang mit zeitgenössischen Diskussionen und Praktiken der Dekolonisation zu stellen.

Details

Das einjährige englischsprachige Masterprogramm ist eine akademische Kooperation zwischen der Stiftung Bauhaus Dessau, der Hochschule Anhalt und der Humboldt-Universität zu Berlin. Bestehend aus den drei Hauptmodulen Design as research, Design as education und Design as projection verbindet der Studiengang unterschiedliche Formate des Lernens und Lehrens, um einen Austausch von Disziplinen, Arbeitsweisen und Sparten zu initiieren. Im zweiten Semester wird eine Masterthesis erarbeitet, in deren Themenspektrum auch Beiträge zur internationalen Bauhausforschung möglich sind. Das Programm versteht sich sowohl als vorbereitender Schritt auf ein Promotionsstudium als auch als theoretische Bereicherung für die angewandte Designforschung und -praxis.

 

Programm: COOP Design Research

Abschluss
Master of Science
Sprache
Englisch, Thesis auch in Deutsch möglich
Dauer
zwei Semester (60 ECTS)
Inhalt
Forschung und Gestaltung
Zielgruppe
Internationale Studierende
Kosten
Studiengebühren 1.250 Euro pro Semester
Voraussetzung
Bachelor (240 ECTS)/Master in Architektur oder Design, der Kulturwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge/mindestens ein Jahr Berufspraxis
Anbieter
Stiftung Bauhaus Dessau und Hochschule Anhalt in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin
Bewerbung
16. Dezember 2023 – 15. Mai 2024
Laufzeit
1. Oktober 2024 – 30. September 2025

Die Bewerbung erfolgt entweder über Uni-Assist oder über das SSC-Portal der Hochschule Anhalt. Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an: info@coopdesignresearch.de

Impressionen

Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Regina Bittner
Stiftung Bauhaus Dessau
bittner@bauhaus-dessau.de

 

Prof. Dipl.-Ing. Stephan Pinkau
Hochschule Anhalt
info@coopdesignresearch.de

Kooperationspartner*innen

Study Rooms

Jahr für Jahr sind über hundert Menschen aus aller Welt direkt an den verschiedenen Bildungsprogrammen der Stiftung Bauhaus Dessau beteiligt: Die Bauhaus Study Rooms bieten den Absolvent:innen der Bauhausprogramme eine Möglichkeit der Vernetzung und richten sich gleichzeitig an eine interessierte lokale und internationale Öffentlichkeit. Sie schaffen temporäre transversale Lernräume, bei denen Bedingungen der kollektiven Wissensproduktion erforscht und erlebt werden können. In experimentellen Workshops, runden Tischen und Rundgängen werden aktuelle Fragestellungen der Stiftung aus der Sicht der verschiedenen Programme diskutiert.

Impressionen

Ansprechpartner*innen

Dr. Vera Lauf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
lauf@bauhaus-dessau.de