Open Studio Berkeley

Der Dessau-Effekt
Stadterneuerung, Pavilloninterventionen und das Bauhauserbe
19. – 27. März 2016

Ziel dieses Open Studios war die Erforschung der Architekturform Pavillon als Werkzeug für Dessaus Stadterneuerung. Jene Stadt, die einst das heimatlos gewordene Bauhaus bei sich aufnahm und zur vollen Blüte brachte, soll nun zur Heimstätte eines neuen Bauhaus Museums werden.

Der damit angestrebte Bilbao-Effekt – die weitere Aufwertung Dessaus als Reiseziel für Tourist*innen aus aller Welt – soll mithilfe architektonischer Interventionen im Stadtraum auch auf die angestammten Anwohner*innen abstrahlen. Die dafür zu errichtenden Pavillon-Bauten können exemplarisch für eine Stadtentwicklung begriffen werden, die die Einseitigkeit einer ausschließlich auf Tourismus abzielenden Architektur vermeidet und um eine nachhaltige Bereicherung des lokalen Gemeinschaftslebens ergänzt.


Gastinstitution:
University of California Berkeley, USA
Department of Architecture, College of Environmental Design

Dozenten:
Prof. Greg Castillo
Prof. René Davids

Gast/Gastkritikerin:
Dr. Regina Bittner (Stiftung Bauhaus Dessau)


open_studio_berkeley_2016_img_0995.jpg
open_studio_berkeley_2016_img_0999.jpg
open_studio_berkeley_2016_img_1008.jpg
open_studio_berkeley_2016_img_1021.jpg
open_studio_berkeley_2016_img_1024.jpg
open_studio_berkeley_2016_img_1030.jpg
open_studio_berkeley_2016_img_1033.jpg
open_studio_berkeley_2016_img_1036.jpg

Alle Bauhaus Open Studios 2016


Programmleitung
Prof. Dr. Regina Bittner
bittner@bauhaus-dessau.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Katja Klaus
klaus@bauhaus-dessau.de
T 0340-6508-402