Mervyn Groot

Februar – März 2016
Als Percussionist und Komponist denkt Mervyn Groot moderne Musik im Kollektiv mit Künstlern und Kunstschaffenden. Der Residenzaufenthalt bildete für ihn einen willkommenen Anlass, Musik und Komposition als experimentelle Versuchsanordnung zu verfolgen. Parallel zu seiner kompositorischen Arbeit baute Groot in der Tischlerei ein eigenes Musikinstrument, dem er in seiner Aufführung noch Teile der Architektur des Meisterhauses Moholy-Nagy’ hinzufügte. Damit bewegte sich der Musiker nicht nur zwischen historischem Bauhaus und seiner zeitgenössischen Reflexion hin und her, sondern überschritt auch in bester Bauhaustradition die Gattungsgrenzen von Musik, Design und Architektur.
Mervyn Groot
Mervyn Groot, geboren 1989, begann seine Karriere als Schlagzeuger im Alter von acht Jahren. Er studierte von 2007 bis 2013 am Konservatorium von Amsterdam und erwarb seinen Master-Abschluss. Gefolgt von einem zweiten Masterabschluss an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Mervyn Groot ist einer der Gründer des J.O.N.G. Ensembles und des Ensemble One.Five. Des Weiteren war er Teil des internationalen Ensemble Moderne Academie, der Ligeti Academy, des Atlas Ensembles und des jongNBE.
In diesen Akademien und Ensembles entdeckte er seine große Zuneigung zur modernen Musik, die ihn inspirierte an weiteren Projekten wie dem Ensemble Modernes, des ASKO|Schönberg Ensembles und des Nieuw Ensembles teilzunehmen. Ferner wurde er eingeladen beim Orchestra of the 18th Century und bei dem Nederlands Blazers Ensemble mitzuspielen. Er ist Preisträger des Karlsruher Wettbewerbs für Interpretation zeitgenössischer Musik und des ‘On Wings’ Wettbewerb für Bläser und Schlagzeug in Groningen.
Sein Interesse an der Komposition zeigt sich auch abseits vieler Uhraufführungen und Aufträgen für Stücke anderer. Er schrieb bereits Werke für Solo-Schlagzeug, Bläser Ensembles und Musiktheater Aufführungen. Zu seinen musikalischen Projekten arbeitet Mervyn Groot gerne mit anderen darstellenden Künstlern zusammen. Seit Januar 2013 ist er Mitglied des Kameroperahuis, einem Kollektiv von Künstlern und Kunstschaffenden, die Musiktheaterproduktionen kreieren.