Raum-Spiele
zwischen Bühne und Mensa
>> Buchen Sie Ihren Time-Slot im Ticket-Shop
Bühne: Triadische Etüden
Die Triadischen Etüden widmen sich auf experimentelle Weise den Verbindungen von Mensch, Marionette und Maschine. Schon Kleist imaginierte sich in seinem Aufsatz „Über das Marionettentheater“ einen Puppenspieler frei von Bewusstsein. Mit einem Forschungsroboter vollziehen wir Kleists Gedanken nach und lassen die Figuren Oskar Schlemmers als Fadenmarionetten in die Diskussion um die „Über-Marionette“ eintreten. Die Spielformen der digitalen Zukunft werden sichtbar.
Spiel: Silke Wallstein, Christian Fuchs
Regie, Projektleitung: Christian Fuchs
Projektkoordination: Silke Wallstein
Kantine: Raum-Musik
Das Duo Jörg Nauman & Falk Röske wandelt Heizungskörper der Aula, Tische der Mensa und die Küche sowie weitere „Infrastrukturen“ der Festebene mit aller Neugierde und Entdeckerlust in einen Klangraum um. Passend dazu wird es den einen oder anderen experimentellen Snack geben.