Architect of Letters.
Reading Hilberseimer

Ludwig Hilberseimer (1885–1967) gilt als einer der führenden Theoretiker des Neuen Bauens, insbesondere des modernen, funktionalen Städtebaus. Dieses Bild prägt bis heute die Sicht auf den Architekten, Stadtplaner, Lehrer und Kunstkritiker. Seine weitere Entwicklung darüber hinaus wurde jedoch lange nur wenig beachtet. 

Die hier gesammelten Beiträge schließen diese Lücke und bieten einen aufregenden und breit gefächerten neuen Blick auf das Werk eines zentralen Protagonisten der Moderne. Bislang wurde die Rezeption ausgehend von Hilberseimers Exil in Chicago geführt und sein Wirken in Deutschland/Europa und den USA getrennt voneinander betrachtet, diese Trennung versucht der Band erstmals zu überwinden und regt zu einer Gesamtschau an.


Herausgegeben für die Stiftung Bauhaus Dessau
von Florian Strob

Mit Texten von:
Andreas Buss, Scott Colman, Benedict Clouette, Magdalena Droste, Akexander Eisenschmidt, Alison Fisher, Christa Kamleithner, Plácido González Martínez, Christine Mengin, Sandra Neugärtner, Philipp Oswalt, Lutz Robbers, Andreas Schätzke, Robin Schuldenfrei, Anna Vallye, Charles Waldheim

Gestaltung:
Matthias Görlich unter Verwendung eines Entwurfs von Helmuth Lortz, 1963

Ausstattung:
336 Seiten, 137 S/W Abbildungen, Softcover

Sprachen:
Englisch

Birkhäuser Verlag, Basel / Bauwelt Fundamente Bd. 174, 2022

ISBN 978-3-0356-2485-4

Preis: 36 €


online bestellen

.