Edition Bauhaus 53
Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee

Noch immer ist kaum bekannt, dass Ludwig Grote (1893–1974) in der Weimarer Republik einer der wichtigsten Förderer, in der Bundesrepublik einer der einflussreichsten Propagandisten des Bauhauses war. Dieses Buch widmet sich erstmals dem Kunsthistoriker, Kurator und Kulturpolitiker, dessen Aktivitäten und Auffassungen einen erheblichen Einfluss auf Entwicklung und Wahrnehmung der Schule hatten. Maßgeblich an deren Übersiedlung nach Dessau und an der Entlassung des zweiten Direktors Hannes Meyer beteiligt, scheiterte er mit dem Versuch, das Dessauer Bauhaus mit Hilfe einflussreicher Nationalsozialisten zu erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg fungierte er als erste Anlauf- und Sammelstelle für in Deutschland gebliebene Bauhäusler und deren Werke. Mit seinen Vorträgen und Publikationen, vor allem aber mit wichtigen Ausstellungen prägte er nachhaltig die westdeutsche Rezeption des Bauhauses als einer in der Kunst fundierten Gestaltungsschule. Finaler Höhepunkt bildete die 1968 in Stuttgart eröffnete Schau 50 jahre bauhaus, die auf ihrer anschließenden vierzehnjährigen Welttournee Grotes Bauhausbild über seinen Tod hinaus global vermittelte.

Herausgegeben für die Stiftung Bauhaus Dessau
von Peter Bernhard und Torsten Blume

Mit Texten von:
Peter Bernhard, Susanne Neubauer, Nadine Willing-Stritzke, Christian Eger, Elisabeth Kremer, Birgit Jooss und Torsten Blume

Gestaltung:
Hannes Drißner nach einem Konzept von Katharina Köhler
(Corporate Design Herburg Weiland)

Ausstattung:
188 Seiten, 90 farbige Abbildungen, Softcover

Sprachen:
Deutsch und Englisch

Spector Books, Leipzig
2021

ISBN 978-3-95905-279-5 (de)
ISBN 978-3-95905-280-1 (en)

28 € im Buchhandel und
24 € im Designshop im Bauhaus Dessau

online bestellen


Die Publikation wird gefördert durch die Ernst von Siemens Kunststiftung.

.