Edition Bauhaus 62
bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra. Kritische Leseausgabe

Zu den Bemühungen der KPD, auch an den Hochschulen an Einfluss zu gewinnen, gehörte die Gründung der Zeitschrift der Kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) 1922 in Leipzig. Am Bauhaus Dessau entstand 1927 eine solche Kostufra-Zelle, in der über 20 Studierende aktiv waren. Unter dem Titel bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra veröffentlichten sie eine Zeitschrift, die von 1930 bis 1932 in 15 hektografierten Ausgaben erschien. Die Studierenden bezogen darin, die Sichtweise der KPD wiedergebend, fast polemisch Stellung zu Ereignissen und Entwicklungen am Bauhaus sowie in Politik und Gesellschaft. Zusammen mit den involvierten studentischen Netzwerken und ihrem brieflichen Austausch handelt es sich bei der Zeitschrift um ein wichtiges Forschungsdesiderat.

Auf Grundlage der digitalen kritischen Edition der Studierendenzeitschrift erscheint parallel eine gedruckte Leseausgabe, in der die 15 Ausgaben kommentiert und kontextualisert werden.


2023_strob_edition62_61_DSC_6137.jpg
Edition Bauhaus 62, „bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra. Kritische Leseausgabe“, 2022 / @ Stiftung Bauhaus Dessau. Foto: Yvonne Tenschert
2023_strob_edition62_sbd_publikationen_neu_2023_dsc_5910_yt.jpg
Edition Bauhaus 62, „bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra. Kritische Leseausgabe“, 2022 / @ Stiftung Bauhaus Dessau. Foto: Yvonne Tenschert
2023_strob_edition62_sbd_publikationen_neu_2023_dsc_5911_yt.jpg
Edition Bauhaus 62, „bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra. Kritische Leseausgabe“, 2022 / @ Stiftung Bauhaus Dessau. Foto: Yvonne Tenschert
2023_strob_edition62_sbd_publikationen_neu_2023_dsc_5920_yt.jpg
Edition Bauhaus 62, „bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra. Kritische Leseausgabe“, 2022 / @ Stiftung Bauhaus Dessau. Foto: Yvonne Tenschert

Herausgegeben für die Stiftung Bauhaus Dessau
von Wolfgang Thöner und Karoline Lemke

Gestaltung:
Hannes Drißner nach einem Konzept von Katharina Köhler
(Corporate Design Herburg Weiland)

Ausstattung:
344 Seiten, 40 S/W und 35 farbige Abbildungen, Softcover

Sprache:
Deutsch

Spector Books, Leipzig
2022

ISBN 978-3-95905-606-9 (de)

28 €

online bestellen