Elisabeth Kremer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Elisabeth Kremer ist seit dem 1. April 1993 an der Stiftung Bauhaus Dessau als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie hat mehrere ExWoSt-Forschungs- und Modellvorhaben des Bundes zu „Familien- und alternsgerechte Stadtquartiere“ und „Jugend im Stadtquartier“ verantwortlich durchgeführt. Sie konzipierte in diesen Modellversuchen einen Ansatz der performativen Planung, den sie in dem Buch Stadtpark in Bewegung und weiteren Aufsätzen publizierte.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die räumliche Gestaltung der Mobilitätswende. Dazu führte sie Analysen zu regionalen Potenzialen der Mobilitätswende, Mobilitätslabore mit regionalen Akteur*innen und eine Experimentelle Werkstatt und Freiraumausstellung mit Entwürfen für einen Bauhausradweg durch. Leitende Fragestellungen waren hier: Welche Räume und Atmosphären werden durch das Radfahren erzeugt und wie lassen sie sich in Stadtgestaltung umsetzen?
Als Mitglied der AG Bauhausstadt erarbeitete sie ein Konzept für die Freiraumausstellung Unsichtbare Orte, die das Bauhausleben, Orte des gestalterischen Wirkens des Bauhauses in Dessau und die Stadt Dessau als Förderer und prominenter Ort der Gestaltung für das Bauhaus vorstellt. In dem Gestaltungsprojekt Passagen wurde die Strecke Bauhaus – Stadt inszeniert. Im Entwurf von choreografischen Objekten begegneten sich Tanz, Architektur, Design und Kunst.