Edition Bauhaus 46
Neue Meisterhäuser in Dessau, 1925–2014
Debatten. Positionen. Kontexte.

Während der Bombardierung Dessaus im März 1945 wurden auch das Direktorenhaus von Walter Gropius und das Haus Moholy-Nagy im Areal der Meisterhaussiedlung zerstört. Die Wiederherstellung der Siedlung in ihren ursprünglichen Zustand eröffnete in den 1990er Jahren eine rege Debatte über den Umgang mit den beiden „fehlenden“ Häusern. 2010 wurde unter Beratung des englischen Architekten David Chipperfield die Rekonstruktion der Meisterhäuser Gropius und Moholy-Nagy mit zeitgenössischen Mitteln entschieden. Somit sind heute anstelle von 1:1 Rekonstruktionen zwei abstrakte Gebäude nach Entwürfen des Berliner Büros Bruno Fioretti Marquez Architekten zu sehen. Das Buch beschreibt die wechselvolle Geschichte der Dessauer Meisterhaussiedlung von der ersten Planung 1925 bis zur Wiedereröffnung 2014 und fasst damit erstmals die verschiedenen architektonischen, kulturhistorischen und denkmalpflegerischen Positionen zusammen. Die kontroversen Debatten werden durch Fotografien von Heidi Specker und Armin Linke ergänzt.

Herausgegeben von der Stiftung Bauhaus Dessau

Mit Texten von: Regina Bittner, Donatella Fioretti, Florian Heilmeyer, Ingolf Kern, Monika Lüttich, Pepe Marquez, Monika Markgraf, Werner Andreas Schwarting, Wolfgang Thöner, Ulrike Wendland, Thomas Will u.a.

Gestaltung: Christian Lange und Ibrahim Öztaş

Ausstattung: 352 Seiten, zahlreiche S/W und farbige Abbildungen, Hardcover

Sprachen: Deutsch und Englisch

Spector Books, Leipzig
 2017

ISBN 978-3-944669-618 (de)
ISBN 978-3-944669-731 (en)

40 € im Buchhandel
34 € Designshop im Bauhaus Dessau

online bestellen