Tag des offenen Denkmals 2022

// Aktionstag 
So, 11. Sep 2022
historische Bauhausbauten

Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals erhalten die Besucher*innen freien Eintritt in die historischen Bauhausbauten (Bauhausgebäude, Meisterhäuser, Konsumgebäude).

>> Freiticket online buchen

Um diese historischen Gebäude zu erhalten, bedarf es permanenter Pflege. Den Tag des offenen Denkmals 2022 nimmt die Stiftung Bauhaus Dessau zum Anlass, den Stand der bisher ausgeführten und der geplanten Sanierungs- und Baumaßnahmen vorzustellen. Maßgeblich beteiligte Planer*innen und Ausführende vermitteln einen detaillierten Einblick in ihre Arbeit und Methodik zur Pflege und Erhalt der Welterbestätte. Hierzu wird es Vorträge zu den verschiedenen Bau- und Sanierungsmaßnahmen der Bau[haus]stelle geben.

Programm

B a u h a u s g e b ä u d e   ( A u l a )

10.30 Uhr
Filigranarbeit – Sanierung am Welterbe
// Vortrag
Frank Assmann, Stiftung Bauhaus Dessau

Anhand von Aufnahmen und Impressionen der Bau[haus]stelle werden beispielhaft detaillierte Einblicke in die handwerklichen Prozesse gegeben. Zwar sind diese später im Ergebnis kaum noch wahrnehmbar, für den Gesamteindruck und den Erhalt sind sie aber zwingend erforderlich.

11.00 Uhr
Bauforschung in der Praxis – Grundlage zur Sanierung
// Vortrag 
Dorothea Roos, Stiftung Bauhaus Dessau

Praxisbeispiele lassen sich mit der entsprechenden Expertise besser vermitteln. Der Vortrag wird die Zusammenhänge von „angewandter“ Bauforschung und Denkmalpflege erörtern. Ziel ist die Darstellung von Hintergründen und Diskursen zu Bauforschung, Denkmalpflege und der eigentlichen Baumaßnahme.

11.30 Uhr
Die Vorhangfassade am Bauhaus – eine Voruntersuchung
// Vortrag
Heinfried Stuve, Atelier für Architektur & Denkmalpflege (AADe)

Der Informationsbedarf zur beabsichtigten Fassadensanierung ist nach wie vor sehr ausgeprägt. Der Vortag nimmt Bezug zum aktuellen Geschehen und umfasst baupraktische wie bauforscherische Inhalte und Erkenntnisse zum Stand der Voruntersuchungen zur Sanierung.

12.00 Uhr
Restaurierung – vom Molekül zum Bauteil
// Vortrag
Uwe Rähmer, Restaurierung-Denkmalpflege

Im Mittelpunkt steht hier das Fachgebiet der Restaurierung, die wichtiger Bestandteil der Bauforschung ist. Baugeschichtliche Aspekte reichen bis hin zu einzelnen „Molekülen“ (Teilchen), die im nicht sichtbaren Bereich untersucht, analysiert und betrachtet werden müssen, um daraus konkrete Handlungsweisen für die Praxis ableiten zu können.

Das Bauhausgebäude in Dessau, 1925/26 von Walter Gropius gebaut, gilt als „gebautes Manifest der Bauhaus-Ideen“, zählt zu den bedeutendsten Bauten der Moderne und ist in die Liste des Welterbes bei der UNESCO eingetragen.