Nachbarschaftsfest
am Bauhaus Dessau

Sa, 9 . 3 . 2018
15 – 20:30 Uhr
Bauhausplatz, Bauhausgebäude 

Eintritt frei

Am Samstag, den 9. März 2019 bietet die Stiftung Bauhaus Dessau ein umfassendes Programm auf dem Bauhausplatz am Bauhausgebäude – mit einem Konzert für 7 und mehr Autohupen, Musik, Lesungen, Button-Maschine, „Gemeinsamem Dichten verantwortungsvoller Staatsbürger*innen für ein Bauhausgebäude als Textwerk“ nach einer Übung von László Moholy-Nagy zum Mitmachen an der Bauhausfassade, eine Spurensuche durch das Dessau der 1920er und 1930er Jahre zwischen Bauhausplatz und Seminarplatz und vielen Möglichkeiten kreativ zu werden. Die Spenden für Getränke und Speisen gehen an das Anhalt-Hospiz.

Das Nachbarschaftsfest ist Teil des Aktionstages „Dessau-Roßlau für Demokratie und Weltoffenheit" des Netzwerks Gelebte Demokratie am 9. März. Seit Jahren nutzen Rechtsextreme den Jahrestag der Bombardierung Dessaus am 7. März 1945 für ihre Aufmärsche. Gegen Intoleranz und Ausgrenzung setzen wir als Zeichen ein Programm für alle. Das Bauhaus in Dessau war und ist ein internationaler und offener Ort. Es ist diese Vielfalt, die das Bauhaus bemerkenswert machte. 1932 ließen die Nazis das Bauhaus in Dessau schließen und zwangen es in Berlin zur Selbstauflösung.

Dank für die Unterstützung der Veranstaltung an: Apotheke am Bauhaus; Bäckerei Schieke Dessau, heima menü GmbH, Technisches Hilfswerk Dessau, Anhalt-Hospiz Dessau-Roßlau

Gastronomie
Bunte Tafel mit Getränken und kleinen Speisen gegen Spende.
Die Spendeneinnahmen gehen an das Anhalt-Hospiz Dessau.

P r o g r a m m

15 Uhr
Begrüßung
durch Dr. Claudia Perren, Direktorin Stiftung Bauhaus Dessau
Bauhausplatz

15:15 Uhr, 16:30 Uhr & 17:45 Uhr
Konzert für 7 mehr Autohupen
mit Künstlern der Jubiläums-Residenz der Stiftung Bauhaus Dessau
Vorplatz Bauhausgebäude 

15:30 Uhr & 16:45 Uhr
Spurensuche rund um das Bauhausgebäude mit Wolfgang Thöner
Führung
Start: Rundhaus, Bauhausplatz

15:45 Uhr
"Der neue Mensch"
Lesung
Bauhausplatz

17 Uhr
"Die rote Köchin. Geschichte und Kochrezepte einer spartakistischen Zelle am Bauhaus Weimar"
Lesung
Bauhausplatz

18:30 – 20:30 Uhr
Offenes Gespräch 3 | Der Absprung
Hörspielinstallation von Paul Plamper (51 Minuten) und anschließendes Gespräch
Bauhausgebäude


Offene Angebote für Kinder und Erwachsene 
15 –18 Uhr

> Mitmach-Aktion Fenster zur Poesie, Gestaltung der Glasfassade des Bauhausgebäudes.
Bauhausgebäude

> Livemusik und DJ.
Unter der Bauhausbrücke

> Kreidemalaktion: Ein bunter Teppich für die Vielfalt.
Vor dem Bauhausgebäude

> Mein Bauhaus-Button – Buttons zum Selbstgestalten
Bauhausplatz

> Rundhaus von Carl Fieger.
Bauhausplatz


H i n w e i s

Die Veranstalter behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.