Triennale der Moderne 2022:
Wohnen. Arbeiten. Leben.

// Ausstellungen + Veranstaltungen + Führungen + Musik
7. – 9. Okt 2022
Stadtgebiet von Dessau-Roßlau
Das Dessauer Triennale-Wochenende widmet sich 2022 ganz der „Wasserkultur“. In den 1920er und 1930er Jahren hatte die Technisierung der häuslichen Wasserversorgung insbesondere außerhalb von Großstädten gerade erst begonnen. Nur wenige Wohnhäuser waren an die Kanalisation oder an das Trinkwassernetz angeschlossen. Durch die fortschreitende sanitäre Ausstattung von Gebäuden veränderten sich die damit verbundenen Lebensgewohnheiten der Körper-, Wäsche- und Wohnungspflege und die Wassernutzung gleichermaßen. Exemplarisch hierfür stehen Dessauer Orte und Bauten der Moderne vom Bauhausgebäude bis zum Pumpenhaus in der Bauhaussiedlung Dessau-Törten, aber auch das Wasserwerk Ost als Zeugnis für die Wasserkreislaufwirtschaft sowie das Technikmuseum „Hugo Junkers“, benannt nach dem großen Pionier der Warmwasseraufbereitung. Sie stehen für sozialen Aufstieg und gesellschaftlichen Fortschritt im Bereich der Wasserkultur.
Verbunden werden die unterschiedlichen Spielorte der Triennale der Moderne durch Musik. Ob Jazz im Denkmal, Musik in den Gärten oder auch unterwegs im historischen Doppeldecker-Bus: Die Wasserkultur der Stadt und des Bauhauses wird musikalisch in Szene gesetzt.
Die Triennale der Moderne ist ein Kooperationsformat der Städte Weimar, Dessau und Berlin.
Website Triennale der Moderne
Tagestickets für 8.10. + 9.10. > 8,– Euro > online bestellen
(* exkl. Veranstaltungen mit gesonderter Kennzeichnung)
Programm
F r , 7 . O k t 2 0 2 2
18 – 21 Uhr
Eröffnung des Dessauer Triennale Wochenendes
mit Eröffnung Pop up-Ausstellung „Pumpenhaus“ (18.45 Uhr) und
Begrüßungsdrink im Café der Bauhaussiedlung (19 Uhr)
Ort: Konsumgebäude, Am Dreieck 1, 06849 Dessau-Roßlau
> mehr Informationen
20 Uhr
Konsumkino
// Filmvorführung
Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich? – Wohnungsnot (11 Min.),
Das Bauhaus und seine Bauweise (12 Min.),
Das neue Haus (13 Min.)
Ort: Konsumgebäude, Am Dreieck 1, 06849 Dessau-Roßlau
7. – 9. Okt 2022, 10 – 17 Uhr
Die Pumpstation – Das Tor zur Siedlung Dessau-Törten
// Pop up-Ausstellung
Die Lage der Siedlung in der Niederung des kleinen Lorkbachs machte den Bau einer Pumpstation notwendig. Sie wurde 1928 errichtet und hat mit ihren Prismenscheiben und den Waschputz-Oberflächen der Quermauern viele architektonische Details mit den Siedlungsbauten gemeinsam.
Ort: Parkplatz Damaschkestraße, 06849 Dessau-Roßlau
> mehr Informationen
Sa – So, 8. – 9. Okt 2022, 10 – 17 Uhr
Technikmuseum Hugo Junkers Dessau
// Ausstellung
Bitte beachten Sie die gesondert anfallenden Preise und Angaben des Museums
Sa – So, 8. – 9. Okt 2022, 10 – 17 Uhr
Flussbad Rehsumpf e. V.
// Tag der offenen Tür mit Besichtigungen mit Führungen
1907 gegründet, gehört die Anlage zu den ältesten noch erhaltenen Flussbädern in Deutschland und ist ein seltenes Zeugnis der Badekultur des frühen 20. Jahrhunderts.
Start: Wasserstadt 20, 06844 Dessau-Roßlau
> mehr Informationen
S a , 8 . O k t 2 0 2 2
09.45 – 17.45 Uhr
Bauhausbuslinie
Dabei werden an allen Verkehrstagen von 9.40 bis 17.45 Uhr im Halbstundentakt die Haltestellen an den Bauhausstätten bedient.
H i n w e i s : Inhaber*innen eines Triennale-Tagestickets (8,– € p. P) erhalten einen kostenlosen Sonderfahrschein.
10 – 18 Uhr
Entdeckertour durch den Bauhaus-Supermarkt
Supermarkt im Bauhaus Optik im Dessauer Süden an der Bauhaussiedlung.
Überall im Markt findet man die Bauhaus-Farben Gelb, Rot und Blau, dazu an vielen Stellen verteilt zahlreiche Stationen mit historischen Fotos. Entdecken, Finden und dann nix wie rein mit der Sammelkarte in die Gewinnspielbox.
Ort: EDEKA Pollmer, Heidestr. 195, 06849 Dessau-Roßlau
Gewinnerinnen des Triennale-Gewinnspiels:
Mareike G. aus Dessau-Roßlau + Brigitte S. aus Dessau-Roßlau + Mary W. aus Leipzig
11 – 14 Uhr
Wasserkultur
// Symposium und Vorträge
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bauten der Moderne beleuchtet, Hugo Junkers als Pionier der Warmwasseraufbereitung vorgestellt und heutige Aspekte der Wasserversorgung erläutert.
Ort: Bauhausgebäude, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
> mehr Informationen
11 – 14 Uhr
Offene Werkstatt „KLAR & REIN“
// Workshop für Kinder und Jugendliche
Im Workshop „KLAR & REIN“ im Rahmen der Bauhaus Triennale 2022 sind die Teilnehmenden aufgerufen sich gemeinsam mit der Künstlerinnengruppe SELBSTGEBAUTE MUSIK sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Hygiene und Wasser auseinanderzusetzen.
Ort: Bauhaus Museum Dessau, Mies-van-der-Rohe-Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Anmeldung erforderlich
14 – 14.30 Uhr
Selbstgebaute (Wasser-)Musik – Selbstgemachtes Wasserkonzert
// Konzert
Gemeinsam mit den Teilnehmenden der Workshops werden die Instrumente in einer einfachen, aber sehr wirkungsvollen Raumklang-Inszenierung aufgeführt – gewissermaßen einem kleinen, leisen und wunderschönen Zeugnis der Klarheit und Reinheit.
Ort: Bauhaus Museum Dessau, Mies-van-der-Rohe-Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
14 + 15 Uhr
Das Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten
// Baustellenführung
Die Stiftung Bauhaus Dessau bietet Baustellenführungen im Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten an. Seit kurzem wird der korrosionsgefährdete Bauhausbau saniert. Dafür wird er nach und nach in alle Einzelteile zerlegt, aufgearbeitet und anschließend wieder zusammengesetzt. In der Führung bietet sich die einzigartige Gelegenheit, das Stahlhaus lediglich in seiner konstruktiven Form aus Stahlskelett und Gebäudehülle aus Stahlplatten zu erleben – und interessante Details über die Sanierung zu erfahren. Denn jeder Schritt wird durch restauratorische Untersuchungen begleitet, um weitere Erkenntnisse zur Historie des Baus zu erforschen.
Dauer: 1 h; begrenzte Teilnehmerzahl, 30 Pers. pro Rundgang
Ort: Stahlhaus, Südstraße 5, 06849 Dessau-Roßlau
14 – 17 Uhr
Musik in SieTös Gärten
// Jazz-Parcours
Ein einzigartiges Ensemble mechanischer Musikapparaturen und sein Musikmaschinist präsentieren: Schönste Melodien und flotte Rhythmen in gediegener Darbietung. Überall, wo es Luft gibt.
Musizierende der Musikschule „Kurt Weill“ in Dessau-Rosslau präsentieren in jeweils in einem Garten für die Triennale erarbeitetes Jazz-Programm. Dabei werden sie angeleitet und begleitet durch professionelle Musiker (Marc Doffey, Saxofon / Benjamin Geyer, Piano / Fabian Sackis, Gitarre / Conrad Steinhoff, Bass)
In Kooperation mit Olympic Orchestra e. V. und der Musikschule „Kurt Weill“ Dessau-Roßlau sowie dem Universal Druckluft Orchester
Dauer: jeweils 1 h mit Beginn zur vollen Stunde
begrenzte Teilnehmerzahl: max. 40 Personen pro Rundgang
Orte: Gropiusgymnasium, Moses-Mendelssohn-Gesellschaft e. V., Mittelring 38, Kleinring 42, Haus Anton: Doppelreihe 35, 06849 Dessau-Roßlau
15 – 17 Uhr
Dessauer Wasserkultur *
// Führung und Besichtigung
>> ENTFÄLLT
17 – 18 Uhr + 20 – 21 Uhr
„hands connect“ für Kinder und Jugendliche mit Werkseinführung
// Tanzperformance
Partner: Stiftung Bauhaus Dessau, Jugendkunstschule Neuruppin
Ort: Bauhausgebäude, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau, Aula
> mehr Informationen
18 – 19.30 Uhr
Wasser-Sommelier Alexander Höll „Wasser ist nicht gleich Wasser“*
// Wasserverkostungs-Event
Um über die sensorische Vielfalt von Mineralwasser und die gesundheitsdienlichen Eigenschaften von Heilwasser zu informieren, bedarf es Experten. Wassersommeliers verstehen es durch Beratung und Verkostung die spannenden und interessanten Aspekte rund um das wertvolle Nass herausstellen und zu erklären.
Triennale-Tagesticket zzgl. 4 € Verköstigungspauschale; max. 60 Personen;
Anmeldung und extra-Ticket erforderlich oder über Tel. 0340-6508250
Ort: Mensa im Bauhausgebäude, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
S o , 9 . O k t 2 0 2 2
10 Uhr + 11.30 Uhr + 13 Uhr + 14.30 Uhr
Moderne trifft Musik
// Stadtrundfahrt mit dem historischen Doppeldeckerbus und Musikbegleitung durch die Stadt zwischen den Triennalestätten
Dauer: 70 min; begrenzte Teilnehmerzahl: max. 80 Personen pro Rundfahrt
Start: Bauhausgebäude, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
11 + 12 Uhr
Das Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten
// Baustellenführung
Dauer: 1 h; begrenzte Teilnehmerzahl, 30 Pers. pro Rundgang
Ort: Stahlhaus, Südstraße 5, 06849 Dessau-Roßlau
11 – 17 Uhr
Historisches Bootshaus in Stahllamellen-Bauweise
// Tag der offenen Tür mit Führungen
Ort: Junkers Paddelgemeinschaft Dessau e.V., Leopoldshafen 4, 06846 Dessau-Roßlau
> mehr Informationen
13 – 14 Uhr
Wassernutzung in Dessau *
// geführte Radtour
Preis: 10 € p. P.; max. 25 Personen;
Anmeldung unter post@visitdessau.com oder Tel. 0340-88292000
Start: Tourist-Information Dessau, Ratsgasse 11, 06844 Dessau-Roßlau;
14 – 17 Uhr
Stadtbad Dessau zum Tag der offenen Tür zur Wasserkultur
// Besichtigung mit Konzert
Die Stadträte Dessaus hatten im Jahr 1904 den Bau einer Schwimmhalle beschlossen. Als Standort wurde die Askanische Straße im Zentrum der Stadt vorgesehen. Dort entstanden nach den Plänen des Dessauer Architekten Daniel Schultz im Jugendstil ein Wohn- und Geschäftshaus sowie das in dessen Hof liegende Hallenbad. Prof. Emanuel Semper schuf den Zulaufbrunnen für das Schwimmbad, der Hofglasmaler Franz Riess die Glasmalereien. Das Hallenbad wurde am 28. April 1907 von Mitgliedern des Dessauer Herren- und Damenschwimmklubs mit Wasserballwettkämpfen und Reigenschwimmen eingeweiht.
Partner: Stadt Dessau-Roßlau – Referat Sportförderung, Friedrich-Schneider Chor Dessau
Dauer: jeweils ca. 20 min
begrenzte Teilnehmerzahl, Einlass je 15 min vor Beginn
Ort: Stadtbad, Askanische Straße 50a, 06842 Dessau-Roßlau
14.30 – 15.30 Uhr
Die Wasserkultur der Bauhäusler
// Vortrag
Ort: Kornhaus, Kornhausstraße 146, 06846 Dessau-Roßlau
> mehr Informationen
Kooperationspartner
Stadt Dessau-Roßlau/ Referat Sportförderung, Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH, Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke, Friedrich-Schneider-Chores Dessau, Junkers Paddelgemeinschaft Dessau e.V., Musikschule „Kurt Weill“ Dessau-Roßlau, Jugendkunstschule Neuruppin, Gildenhall Horizonte e. V., Universal Druckluft Orchester, Selbstgebautemusik, Nahverkehrsfreunde Dessau e. V., Kornhaus Betreiber GmbH, EDEKA Pollmer, Moses-Mendelssohn-Gesellschaft e. V., Haus Arndt, Flussbad Rehsumpf e. V.