Vortrag Gottfried Boehm „Josef Albers. Die Magie der Ordnung.“

Donnerstag 10. November 2016
19 Uhr, Eintritt frei

Bauhaus Dessau, Aula
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau

Josef Albers hat das Ziel seiner Kunst darin gesehen, die „Augen zu öffnen“. Seit den Bauhausjahren verband er diese Intention mit einer ausgebreiteten Aktivität, die nicht nur Malerei, Zeichnung, Graphik und Photographie umfasste, sondern auch Glasbilder, Wandreliefs oder Typographie. Unterfüttert von einer pädagogischen Arbeit, die eine Analyse mittels praktischer Gestaltung kultivierte, begleitet von signifikanten Texten reflexiven oder poetischen Inhalts. Gibt es eine Einheit in allen diesen Facetten?

Der Vortrag stellt eine Frage, die den Künstler auch selbst immer wieder beschäftigt hat, so wenn er die Einheit von factual fact und actual fact beschwört. Worin also besteht das eigentliche Ziel seines „Sehens“ mittels Kunst? Worin sein Inhalt und wie lässt er sich realisieren? Wir fragen mithin nach der Erfahrung, die der Betrachter an den Werken des Künstlers machen kann.

Albers 1951 HTTS Black Setting -- 1976-1-747_web.jpg
Albers-1951-Structural-Constellation----1976-8-1891.jpg
1976-28-168b-01_web.jpg
1976-7-1340.jpg

Prof. Dr. em. Gottfried Boehm, Ordinarius für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel.
Jahrgang 1942, geboren in Braunau/Böhmen. Studium der Kunstgeschichte und Philosophie, sowie Germanistik an den Universitäten Köln, Wien und Heidelberg. Philosophische Promotion („Studien zur Perspektivität. Philosophie und Kunst in der frühen Neuzeit“, 1968), Kunstgeschichtliche Habilitation, gleichfalls in Heidelberg: „Bildnis und Individuum. Über den Ursprung der Porträtmalerei in der italienischen Renaissance“, 1974), Professor an den Universitäten Bochum und Giessen, seit 1986 in Basel. Forschungen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Gegenwart. Gründer und Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunktes „Eikones“ (bis 2012). Mitglied u.a. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Deutschen Nationalakademie „Leopoldina“.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, Connecticut/USA. Der Vortrag findet im Rahmen des Bauhaus Agenten Programmes statt. Die Bauhaus Agenten sind eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Bauhaus Dessau, des Bauhaus-Archiv /Museum für Gestaltung, Berlin und der Klassik Stiftung Weimar / Bauhaus-Museum Weimar