Eröffnung und Symposium:
Bauhaus Lab 2021 – Vegetation unter Strom

// Eröffnung
Do, 9. Dez 2021, 18 Uhr
Bauhausgebäude, Werkstattflügel
>> Anmeldung erforderlich

Die Stiftung Bauhaus Dessau lädt am Donnerstag, 9. Dezember 2021, 18 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Vegetation unter Strom – Hitze, Atmen, Wachstum“ ein.

Mithilfe von Archivdokumenten, Interventionen und Feldstudien, bringen die internationalen Teilnehmer*innen, die Geschichte des Bauhauses in Zusammenhang mit der mitteldeutschen Industrialisierung und den damit einhergehenden Umweltveränderungen. Aus dem dynamischen Zusammenspiel der Recherchen ergeben sich Fragen danach, wie wir Landschaften pflegen und erhalten, die scheinbar unwiederbringlich verloren sind. Was bedeutet es, postindustrielle Landschaften zu betreuen? Und wie können wir heute die Renaturierung unserer Umwelt vorantreiben?

Zu sehen ist die Ausstellung bis 20. Februar 2022 im Werkstattflügel. Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung erforderlich. Es gilt die 2G-Regel: Der Zutritt kann nur mit Impf- oder Genesenennachweis gestattet werden. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.


// Hybrides Symposium
Do, 9. Dez 2021, 14 Uhr
Bauhausgebäude, Raum 2.22 / Online
>> Anmeldung erforderlich

Ebenfalls wird an diesem Tag ein Symposium zum Abschluss des diesjährigen Bauhaus Labs „Vegetation unter Strom“ stattfinden. Von 14 – 18 Uhr diskutieren die Teilnehmer*innen online in englischer Sprache gemeinsam mit internationalen Expert*innen. Auf der Grundlage ihrer Recherchen im Kreismuseum Bitterfeld werden Fragen neuer Natur-Kultur Verhältnisse, des Wissens von Herbarien, der Politiken der Umwelt und der Anthropologie von Infrastrukturen besprochen. Mit Lucia Pietroiusti (London), Michael Marder (Vitoria-Gasteiz) Kenny Cupers (Basel) und Caroline Ektander (Berlin).

Die Veranstaltung findet als hybrides Event statt: Eine Teilnahme ist entweder direkt vor Ort oder online via Zoom möglich. Bei der Teilnahme vor Ort gelten die oben beschriebenen 2G-Regeln. Die Anmeldung ist erforderlich.

Zur Teilnahme via Zoom nutzen Sie den folgenden Link: https://zoom.us/webinar/register/WN_BvAVyg9WRZas0lJrtI3Png