Google Arts & Culture: Bauhaus Everywhere – Traces of a design school in our everyday lives

Die Online-Ausstellung Bauhaus Everywhere – Traces of a design school in our everyday lives von Google Arts & Culture und Stiftung Bauhaus Dessau zeigt, wie das Bauhaus bis heute Architektur, Design und unseren Alltag beeinflusst – und macht gleichzeitig wichtiges Material für die internationale Bauhaus-Forschung zugänglich.

Mit Bauhaus Everywhere – Traces of a design school in our everyday lives können jetzt 10.000 digitalisierte Objekte erforscht, das Bauhausgebäude in Dessau virtuell erkundet und drei nie realisierte Bauhausbauten mittels Augmented Reality von innen und außen entdeckt werden: das Rundhaus von Carl Fieger, das Wohnprojekt BAMBOS von Marcel Breuer und das Hofhaus von Eduard Ludwig. Darüber hinaus haben Bauhaus-Expert*innen der Stiftung Bauhaus Dessau und andere Partner weltweit 45 Online-Ausstellungen zum Studentenleben am Bauhaus, zu internationalen Bauhaus-Beziehungen nach Japan, Indien oder Brasilien, zu den Frauen am Bauhaus oder zu den Design-Ikonen kuratiert.

Für die Stiftung Bauhaus Dessau ist das Projekt ein großer Gewinn. Die Dessauer Bauhaus-Sammlung umfasst circa 50.000 Objekte. Der Großteil wird geschützt im Archiv aufbewahrt und ist aus konservatorischen Gründen nur begrenzt öffentlich zugänglich. Insgesamt 14.600 Objekte wurden nun nach neuesten internationalen Standards digitalisiert. Mit der Digitalisierung ist es möglich, einen Teil der Sammlung weltweit zugänglich zu machen.

Für Recherchezwecke ist ein Teil der im Rahmen des Projektes digitalisierten Objekte, die frei von Rechten Dritter sind, auf einer Website zu sehen, die zukünftig eine Bestellfunktion enthalten wird.

Die Google-Online-Ausstellung ist zu finden unter:
artsandculture.google.com/project/bauhaus