Jahresthema 2015
Kollektiv

Im Jahr 2015 geht es ums große Ganze, um Masse und Klasse, um das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft. Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet ihr Jahresprogramm dem "Kollektiv" und hat dabei auch Querdenker und Solisten im Blick.

Die "Bauhäusler" – dazu gehörten Lehrende und Studierende, aber auch Freunde der Schule – verstanden sich in den Zwanzigerjahren als Angehörige eines gestaltenden Lern-, Arbeits- und Experimentier-Kollektivs, in dem man nicht nur die Produkte und Visionen eines neuen Lebens entwirft, sondern diese auch am eigenen Beispiel testet.

Tenor und Kontext der Kollektiv-Auffassung veränderten sich in den 14 Bauhausjahren mehrfach, nicht zuletzt durch unterschiedliche Programmatiken der Direktoren Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe: von der romantisch-idealistischen Idee einer klösterlich-elitären Visions-Gemeinschaft über genossenschaftliche Kollektivmodelle bis hin zu liberalen Team- und Netzwerkideen.

Durchgängig prägend für das Bauhaus als Werkstatt-Schule der Moderne war dabei der Grundsatz, dass alles Lernen, Experimentieren, Erfinden und Arbeiten ein gemeinschaftliches sein muss. Dieser Grundsatz ist für die Stiftung Bauhaus Dessau im Jahr 2015 nicht nur Gegenstand der historischen Reflexion, sondern auch Hintergrund und Anlass, nach den heutigen Möglichkeiten und Potenzialen kollektiven Gestaltens zu fragen. 

Im Rahmen ihres Jahresthemas wird die Stiftung Bauhaus Dessau unter anderem folgende Projekte umsetzen: