Kandinsky-Remix – Ivana Bojovic und Renata Kuramshina (Hochschule Anhalt)

© Ivana Bojovic und Renata Kuramshina

Ausgehend von Kandinskys theoretischer Abhandlung „Punkt und Linie zu Fläche“, in der er die Grundlagen seiner Gestaltung erklärte und die der Auslöser seiner Berufung ans Bauhaus war, schufen Ivana Bojovic und Renata Kuramshina eine zeitgenössische Interpretation. Während Kandinsky betonte, dass die Elemente Punkt, Linie, Fläche und Farbe ausreichen, um sowohl das Innen als auch das Außen eines Objekts zu beschreiben, also seine Formen, Aktionen und Emotionen, setzen die beiden Designstudentinnen diese Elemente in Bezug zu den Symbolen der modernen Welt, namentlich Licht und Bewegung. Diese Übertragung des Ansatzes Kandinskys in die Gegenwart kann der Besucher am Abend des Bauhausfestes, vermittelt durch einen Film und die Ausstellung der Kostüme des Films erleben. Indem dem Besucher dieser neue Ansatz präsentiert wird und er diesen sowohl emotional als auch analytisch aufnimmt, soll er dazu angeregt werden, selbst die Aktualität des Bauhauses in der Gegenwart und Aktualisierungsmöglichkeiten zu reflektieren.  



Die Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars des internationalen Masterstudiengangs „Integrated Design“ der Hochschule Anhalt in Dessau unter der Leitung von Prof. Uwe Gellert. In diesem Studiengang genießt die Reflexion der Werte des historischen Bauhauses und die Arbeit an und mit ihnen einen hohen Stellenwert. Das Masterprogramm vereint die essentiellen Designdisziplinen wie Kommunikations- und Produktdesign, audiovisuelle und digitale Medien und schafft so interdisziplinäre Kompetenzen, so wie es auch das historische Bauhaus forderte.