Kooperationen

Förder*innen und Partner*innen

Die Stiftung Bauhaus Dessau bedankt sich bei ihren Förder*innen und Partner*innen:

 

Institutionelle Zuwendungsgeber*innen

Die Stiftung Bauhaus Dessau ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Stadt Dessau-Roßlau.

 

Partner*innen

Anhaltisches Theater Dessau
baudenkmal bundesschule bernau e.V.
Bauhaus-Archiv Berlin / Museum für Gestaltung
Biosphärenreservat Mittelelbe
Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT)
Gmund Papier
Goethe Institut
Hochschule Anhalt
Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenz Cluster Bild Wissen Gestaltung
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt
Klassik Stiftung Weimar
Kreis der Freunde des Bauhauses e.V.
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Kunsthalle Erfurt
Kunstmuseum Ahrenshoop
Kunstmuseum Moritzburg Halle an der Saale
KVADRAT
Anhaltischer Kunstverein Dessau e.V.
Kurt-Weill-Gesellschaft e.V.
Rathauscenter Dessau

Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH
Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt
Technikmuseum Hugo Junkers
The Josef and Anni Albers Foundation, Connecticut (USA)
The Moholy-Nagy-Foundation, Ann Arbor (USA)
Welterberegion Anhalt, Wittenberg, Dessau
Zentrum Paul Klee, Bern (Schweiz)

 

Netzwerke

Bauhaus Kooperation
DOCOMOMO
Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK)
Das Sachsen-Anhalt Projekt/Neues Europäisches Bauhaus
UNESCO-Welterbestätten e.V.
WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.

Freundeskreis

Die Aktivitäten der Stiftung Bauhaus Dessau werden vom kreis der freunde des bauhauses e. V. begleitet.

 

Der Freundeskreis hat eine lange Tradition. Der Verein wurde im Jahr 1924 von Walter Gropius selbst gegründet, um das damals noch in Weimar tätige Bauhaus finanziell zu retten. Es bildete sich eine Gemeinschaft aus bekannten Mitgliedern und Förder*innen, denen beispielsweise der Architekt Peter Behrens, der Maler Marc Chagall, der Komponist Arnold Schönberg, der Schriftsteller Franz Werfel sowie Albert Einstein angehörten.

 

Auch heute ist der Verein noch sehr lebendig. Zu seinen Unterstützer*innen zählen Persönlichkeiten wie Hattula Moholy-Nagy (Tochter des Bauhäuslers László Moholy-Nagy), Peter Gropius (Neffe von Walter Gropius), Monika Stadler (Tochter von Gunta Stölzl), Bernd Junkers (Enkel von Hugo Junkers) und Klaus Staeck (ehemaliger Präsident der Akademie der Künste in Berlin).

 

Der Vorstand setzt sich aus Dr. Jan Hofmann (Vorsitzender), Ingeborg Arnold, Joachim Liebig, Wolfgang Maas, Saskia Lange, Oliver Georgi sowie Dr. Barbara Steiner als Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau zusammen.

 

Wenn Sie Mitglied werden wollen, kontaktieren Sie den Freundeskreis unter:
bauhaus-freunde.de

Die Vielen

Gemeinsam mit anderen Kultureinrichtungen unterzeichnete die Stiftung Bauhaus Dessau am 8. Mai 2019 die „Erklärung der Vielen Sachsen-Anhalt“. Damit setzte sie ein klares Zeichen gegen Angriffe rechter Gruppen auf die Kultur sowie für eine weltoffene Gesellschaft und eine vielfältige, freie Kunst- und Kulturszene. Es darf keinen Alltagsrassismus und keine strukturelle Ausgrenzung geben, die das menschliche Miteinander beschädigen.

 

Der Zusammenschluss vereint Akteur*innen aus den Bereichen Theater, freie Szene, Kunst und Musik. In der Öffentlichkeit tritt die Initiative Die Vielen mit Glanz und golden glitzernden Rettungsdecken in Erscheinung und steht für Demokratie sowie eine vielschichtige Gesellschaft ein. Hierfür veranstalten Die Vielen Gesprächsrunden, Aktionstage und Projekte oder nehmen an Demonstrationen teil.

 

Die Kampagne ist regional geprägt und wird über ein Netzwerk aus lokalen Partner*innen bundesweit zum Beispiel als „Hamburger“, „Sachen-Anhalter“, „Augsburger“ oder „Nordrhein-Westfälische Erklärung der Vielen“ verbreitet und bekannt gemacht.

 

Für eine offene Gesellschaft. Es geht um Alle. Die Kunst bleibt frei!

 

Unterzeichner*innen der Erklärung sind ausschließlich Kunst- und Kultureinrichtungen, Theater, Museen und ihre Interessensvertretungen oder Verbände. Die Unterzeichnung ist zugleich ein Bekenntnis, sich auch in der eigenen Institution für ein demokratisches Klima unter den Mitarbeiter*innen stark zu machen.

 

Nähere Informationen unter: dievielen.de