Musik zum Fest

- Pushkin Boom Beat
Psycho Active Ethno Industrial
Ihre Musik schwebt in einem unentdeckten Grenzbereich zwischen Parodie und Ernst und E-Musik. Die vier energiegeladenen Musiker füllen die minimalistisch-mechanischen Rhythmen mit einem theatralischen Freistilmix voller Sehnsucht und Musikalität. Boom Beat erschafft einen abenteuerlichen Klangraum, in dem sich gesampelte arabische oder industrielle Rhythmen mit dem Offbeat einer griechischen Zura oder eines Elektronik Cellos und afrikanischer Konzeptualität treffen.
Samstag 22.30 Uhr
Bauhausgelände, Außenbühne
Zwei Clownerien
(aus: Trias – das Triadische Ballett)
Theater der Klänge
Oskar Schlemmers Zugang zur Bühne wird über körperliche und musikalische Performance als karnevalistisches Ausbrechen inszeniert.
Jörg Lensing
Freitag 19 + 22 Uhr
Bauhausgebäude, Festebene
- BilderBühne – Bilder einer Ausstellung
Abstrakte Bühnenkomposition
Vorlage dieser Mini-Version ist die abstrakte Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky zur Musik von Modest Mussorgsky, die der Bauhaus-Meister 1928 im Dessauer Friedrich-Theater uraufführte. Als Bildvorlage diente das Video einer Neuinszenierung von Wilfried Weber aus dem Jahre 1989. Erarbeitet wurde das Stück zur Synthesizereinspielung des Japaners Isao Tomita von 1975. Das Ganze versteht sich auch als Gegenpol zu den computeranimierten, hastigen Videoclip-Sequenzen unserer Zeit.
Wolfgang Rätz
Freitag 20 + 21 Uhr, Samstag 19 + 20.30 Uhr
Bauhausgebäude, Festebene
- Elektronic Swing Orchestra
Musik
Berlins Antwort auf Parov Stelar klingt wie eine Explosion ungezügelter Lebensfreude. Das Electonic Swing Orchestra spielt einen einzigartigen Mix aus gekonnt produzierten Clubbeats und jazzigen Grooves. Die Pioniere der elektronischen Swingmusik bieten ein rauschhaftes Klang- und Tanzerlebnis, das kein Bein stillstehen lässt.
Samstag 23 Uhr
Bauhausgebäude, Festebene
- Blue Haley Band
Musik
One, two, tree o´clock, four o´clock – Rock! Mit der Blue Haley Band reist man mühelos in die Vergangenheit des Rock’n‘ Roll. Bill Haley und die Comets spielen dabei Klassiker wie Rock Around the Clock oder Razzle Dazzle. Begleitet werden sie von swingenden Sängerinnen im Petticoat, den Blue Cats.
Samstag 22 Uhr
Bistro im Keller des Bauhausgebäudes
- Balkantronika
Partyreihe Balkan-Bass-Tunes
Balkantronika sind Balkan-Elektro-Produzenten und ein DJ-Team aus Berlin. Balkantronika ist auch eine seit 2003 regelmäßig stattfindende Partyreihe mit einer musikalischen Mischung aus Balkan-Bass-Tunes, Electro, Moombahton, & Dubstep. Charakteristisch für Balkantronika ist das stets kreative Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Live-Acts und DJs, die mit ihren Gastauftritten die Gäste immer wieder aufs Neue in die Vielfältigkeit der musikalischen Landschaft des Balkans entführen wollen.
Samstag 23 Uhr
Heizungskeller im Bauhausgebäude
- Puppenmusik
D.I.Y. Bauhaus Orchestra aus Bratislava
Musik-, Figuren- und Materialperformance
Paul Scheerbart ist der Großvater abstrakter Bühnenkompositionen. Wie apparativ darf ein Mensch sein? Diese heute noch gültige Frage ist Ausgangspunkt der Figuren- und Materialperformance. Begleitet vom do-it-your-self-bauhaus-orchestra mit Instrumenten aus umgebauten Badewannen, Uhren, Schreibmaschinen oder Spinnrädern.
Torsten Blume (Leitung) mit Studierenden der Hochschule Anhalt, dem Paju Typographic Institute und dem Kuwasawa Design Institute Tokyo
Freitag 20.30 + 21 Uhr, Samstag 19.30 + 21 + 23 + 0 Uhr
Bauhausgebäude, Brücke außen
Partner
Stiftung Bauhaus Dessau, Stadt Dessau-Roßlau, Anhaltisches Theater Dessau, Hochschule Anhalt, weißensee kunsthochschule berlin, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Design Museum Bratislava, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Förderern und Sponsoren