Öffnungszeiten und
öffentliche Führungen
+++ Öffnungszeiten Himmelfahrt + Pfingsten +++
Bauhausgebäude + Meisterhäuser + Konsumgebäude
Christi Himmelfahrt, 18.5.2023 – geöffnet, jew. 10 – 17 Uhr
Pfingstsonntag, 28.5.2023 – geöffnet, jew. 10 – 17 Uhr
Pfingstmontag, 29.5.2023 – geöffnet, jew. 10 – 17 Uhr
Bauhaus Museum Dessau
Christi Himmelfahrt, 18.5.2023 – geöffnet, jew. 10 – 18 Uhr
Pfingstsonntag, 28.5.2023 – geöffnet, jew. 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag, 29.5.2023 – geöffnet, jew. 10 – 18 Uhr
Bauhaus Museum Dessau
> Tickets
Di – So, 10 – 18 Uhr (März – Okt)
Di – So, 10 – 17 Uhr (Nov – Feb)
Führungen
Mi, 13 Uhr (Deutsch)
Sa, 13 Uhr (Deutsch)
Fr, 15.30 Uhr (Englisch)
Die Ausstellung Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung erzählt die Geschichte der berühmte Schule in Dessau. Erkunden Sie die Ausstellung mit der Audio-Highlight-Tour in der kostenfreien App Bauhaus Dessau.
Zum Schutz der Objekte sind in der Ausstellung Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung leider keine Kinderwagen erlaubt. Vor Ort können jedoch Buggies ausgeliehen werden. Taschen, Rucksäcke und Regenschirme sind ebenso wie Jacken und Mäntel in die bereitstehenden Spinde einzuschließen.
Bauhausgebäude Dessau
> Tickets
Mo – So, 10 – 17 Uhr (März – Okt)
Di – So, 10 – 17 Uhr (Nov – Feb)
Führungen
Mo – So, 11 Uhr (Deutsch / März – Okt)
Di – So, 11 Uhr (Deutsch / Nov – Feb)
Fr, 12 Uhr (Englisch)
Im Rahmen einer einstündigen Führung durch das 1926 entstandene Bauhausgebäude entdecken die Besucher*innen historische Räume, die normalweise nicht zugänglich sind. Dazu gehören die Aula, das ehemalige Direktorenzimmer und ein historisches Studierendenzimmer.
Ein individueller Rundgang ist möglich. Nutzen Sie die kostenfreie App Bauhaus Dessau.
Meisterhäuser
> Tickets
Mo – So, 10 – 17 Uhr (März – Okt)
Di – So, 10 – 17 Uhr (Nov – Feb)
Führungen
Mo – So, 12.30 Uhr (Deutsch / März – Okt)
Di – So, 12.30 Uhr (Deutsch / Nov – Feb)
Fr, 13.30 Uhr (Englisch)
Start der Führung:
Besucherzentrum im Bauhausgebäude
Die Besucher*innen entdecken während der Führung das Ensemble der Meisterhäuser. Gebaut nach den Plänen von Walter Gropius, steht es für das Wohnen der Avantgarde und für den Inbegriff der Künstlerkolonie des 20. Jahrhunderts. Walter Gropius, Oskar Schlemmer, Georg Muche, László Moholy-Nagy, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Paul Klee lebten zusammen mit ihren Familien in den Meisterhäusern. Besichtigt werden kann: Haus Gropius, Haus Moholy-Nagy | Feininger, Haus Kandinsky | Klee, Besuch der Ausstellung Haus Gropius || Fiktional
Die Besucheranzahl pro Haus ist beschränkt.
Ein individueller Rundgang ist möglich.
Siedlung Dessau Törten
Konsumgebäude
(Besucherzentrum)
täglich, 10 – 17 Uhr (März – Okt)
(geschlossen Nov – Feb)
Führungen
täglich, 15 Uhr (Deutsch / März – Okt)
Im Besucherzentrum im Konsumgebäude erhalten die Besucher*innen Informationen zur Siedlung-Dessau-Törten und Tipps für den eigenen Rundgang.
Täglich um 15 Uhr startet vor dem Konsumgebäude auch eine Führung durch die Siedlung Dessau-Törten. Im Rahmen des 1,5 stündigen Rundgangs (circa 2 km) werden eine Musterwohnung in den Laubenganghäusern und das Reihenhaus SieTö I von innen besichtigt (nicht barrierefrei). Das Stahlhaus ist auf Grund von Rekonstruktionsarbeiten derzeit nur von außen zu sehen.
Bitte beachten Sie, dass es vor Ort keine sanitären Anlagen gibt.
Historisches Arbeitsamt
heute: Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Dessau-Roßlau
Keine Ausstellung.
Eintritt frei.
Öffnungszeiten des Amtes
Mo, 8 – 12 Uhr und 13.30 – 15.00 Uhr
Di, 8 – 12 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
Do, 8 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr
Fr, 8 – 12 Uhr
Mi, 31. Mai 2023, 15:15 Uhr (Deutsch)
Mi, 28. Juni 2023, 14:30 Uhr (Deutsch)
Start der Führung:
Bauhaus Museum Dessau
Die Besucher*innen entdecken während der Führung das historische Arbeitsamt. 1927 gewann Walter Gropius einen Wettbewerb der Stadt Dessau für den Bau des Arbeitsamtes. Er plante zwei unterschiedliche Gebäudeteile, einen zweigeschossigen Trakt für die Verwaltung, sowie einen vorgelagerten einstöckigen Rundbau mit gläsernem Sheddach für den Publikumsverkehr. Im Rahmen der 60-minütigen Führung erfahren die Besucher*innen wissenswerte Hintergründe zu diesem funktionalistischen Gropius-Gebäude.
Ein individueller Rundgang ist möglich.