Offenes Gespräch 5 | Die CHARTA DER TOLERANZ für Dessau-Roßlau

Sa, 16. 11. 2019
17:00 – 20:00 Uhr
Bauhaus Museum Dessau
Offene Bühne
Eintritt frei
Die CHARTA DER TOLERANZ für Dessau-Roßlau ist das Ergebnis eines mehrjährigen Meinungsbildungsprozesses. Über 800 Bürgerinnen und Bürger haben in den Jahren 2015 – 2018 Ihre Haltung zur Toleranz formuliert, das Ergebnis wurde mit wissenschaftlicher Begleitung ausgewertet und im nun seit geraumer Zeit vorliegenden Text zusammengefasst. Mit der nun geplanten Projektabschlussveranstaltung soll die CHARTA im Jahr des 100 Gründungsjubiläums des Bauhauses noch einmal wirksam präsentiert und in die dauerhafte Verantwortung der Stadtgesellschaft übergeben werden. Zahlreiche Gespräche mit der Stadtspitze haben gezeigt, dass die CHARTA hier mittlerweile als wichtiger Imageträger verstanden wird. In Abstimmung mit dem Oberbürgermeister Peter Kuras ist daher auch eine dauerhafte Präsentation im Rathaus geplant.
Darüber hinaus wird bereits über die Zeit nach dem offiziellen Projektende nachgedacht: Gibt es eine Möglichkeit, UNESCO-Toleranzstadt zu werden? Wie können wir durch jährliche Toleranz-Veranstaltungen die Diskussion am Leben erhalten?
Wir freuen uns deshalb, dass die Projektschmiede Dessau und das Netzwerk für Gelebte Demokratie die Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau in der Reihe „Offene Gespräche“ in der Offenen Bühne des Bauhaus Museums Dessau präsentieren. Die Reihe „Offene Gespräche“ wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen, um einen Raum für politische und gesellschaftliche Debatten zu schaffen, die für die Stadt Dessau-Roßlau relevant sind. Mit der Offenen Bühne im Bauhaus Museum Dessau ist zudem ein neuer Ort für Austausch und Begegnung entstanden, den die Stiftung Bauhaus Dessau gemeinsam mit regionalen und internationalen Partnern bespielt.
Mit dem Entwurf einer CHARTA DER TOLERANZ für Dessau-Roßlau haben wir eine Anregung gegeben, das Leben in unserer Stadt lebenswert zu gestalten. Wir laden nun alle Akteure dieser Stadtgesellschaft ein, sich aktiv für eine tolerante Stadt Dessau-Roßlau einzusetzen und mit Haltung und Aktionen unser Bild nach Außen nachhaltig zu prägen.
Das Programm des Abends wird demnächst an dieser Stelle bekannt gegeben.
Hinweis
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.